Das Logo des Sickingen-Gymnasiums. Dunkelblaues Quadrat mit weißem Schriftzug des Schulnamens in der linken oberen Ecke. Silhouette der Burg Nanstein im Anschnitt unten rechts.

Freundschaft gründet auf Verständigung

Interaktive Videokonferenz mit Schulen aus Frankreich und Deutschland in der Aula des SGL — 22.01.2018

Videoaufzeichnung der Veranstaltung: Erster Teil / Zweiter Teil

von Achim Jung -
Der Geist des Elysée-Vertrags wurde am Montag in der Aula des Sickingen-Gymnasium mithilfe modernster Kommunikationstechnik neu mit Leben erfüllt. In einer Videokonferenz waren Gymnasien aus Deutschland und Frankreich über das Internet miteinander verbunden. So konnten die beteiligten Schulen gemeinsam an einer Jubiläumsveranstaltung zum 55. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle am Lycée Jean-Pierre Vernant in Sèvres bei Paris teilnehmen. Diese wurde von dem Philosophielehrer Czeslaw Michalewski organisiert und fand unter der Schirmherrschaft des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron statt. Circa 100 Französischschülerinnen und -schüler aus der 10. und 12. Jahrgangsstufe folgten in Landstuhl der Veranstaltung über eine Videoprojektion. Für sie war es keine geringe Überraschung, dass das Sickingen-Gymnasium auf der Videoleinwand zusammen mit Schulen aus Hamburg, Berlin, Freiburg, Saarbrücken, Buc, Massy, Fontainebleau, Saint-Germain-en-Laye, Valbonne und Sèvres gemeinsam in einer Liste stand.

"Freundschaft gründet auf Verständigung." Unter diesem von dem französischen Philosophen Michel de Montaigne formulierten Motto stand die deutsch-französische Videokonferenz. Im ersten Teil wurde dabei die politische Dimension der deutsch-französischen Freundschaft diskutiert, wobei jeweils Schülerinnen und Schüler live zugeschaltet wurden. Im zweiten Teil ging es um die Perspektiven der zukünftigen wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit der beiden Länder. Am Anfang der Veranstaltung stand ein kurzer Ausschnitt aus der Rede des Staatspräsidenten Emmanuel Macron in der Sorbonne, in der er für eine Intensivierung der europäischen Zusammenarbeit und eine Vertiefung der deutsch-französischen Freundschaft eintrat. In einem Grußwort hob die französische Europaministerin Nathalie Loiseau die große Bedeutung des Elysée-Vertrags für die Entwicklung der deutsch-französischen Freundschaft hervor. Danach folgten Beiträge von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Schulen, in denen diese ihr Verhältnis zum Nachbarland in Video- oder Livebeiträgen darstellten. Es gab auch Gelegenheit zu Fragen an die in Sèvres anwesenden Vertreter von den deutschen und französischen Botschaften, Myriam Grafto und Andreas Klassen, sowie im zweiten Teil an Killian Quenstedt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst und an Marlies Ullenboom, die den Bundesverband Mittelständische Wirtschaft vertrat.

Der Beitrag Landstuhls im zweiten Teil bestand zuerst aus einer kurzen Präsentation der Schule und ihrer Aktivitäten durch die Schulleiterin Andrea Meiswinkel und den Philosophie-, Französisch- und Deutschlehrer Achim Jung sowie einem Videoclip, den Nicole Rudi, Denise Hauck und Flora Schmalbach aus den Leistungskursen 11 und 12 von den Lehrkräften Axel Schulte und Sabine Leppla produziert hatten. In dem Videoclip mit dem Titel "Le petit-déjeuner - Das deutsch-französische Frühstück" zeigten sie, wie sich in der Zusammenstellung eines Frühstücks die deutsche und die französische Kultur begegnen und ergänzen.

Die Teilnahme des Sickingen-Gymnasiums an dieser außergewöhnlichen Veranstaltung ergab sich aufgrund der Schulpartnerschaft mit dem Deutsch-Französischen Gymnasium in Buc bei Versailles, das im Zusammenhang mit dem Elysée-Vertrag von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer 1963 gegründet worden ist. Im Rahmen dieser Schulpartnerschaft finden jährlich gemeinsame einwöchige Unterrichtsprojekte von einer französischen Philosophieklasse aus Buc mit einer Philosophieklasse aus Landstuhl statt. Das Sickingen-Gymnasium ist dabei die einzige Schule in Rheinland-Pfalz, an der in der Oberstufe Philosophie auch als Leistungskurs angeboten wird. In Frankreich ist Philosophie dagegen ür alle Schülerinnen und Schüler verpflichtendes Hauptfach im Abitur. Aufgrund des föderalen Bildungssystems in Deutschland ist es nicht endgültig zu klären, aber wahrscheinlich ist das Sickingen-Gymnasium sogar die einzige Schule in ganz Deutschland, in der Philosophie als Leistungskurs zusammen mit verpflichtendem Religions- oder Ethikunterricht gewählt werden kann, das heißt, an der Philosophie nicht "Ersatzfach" für Religion ist. Denn in einigen Bundesländern hat Philosophie die Funktion des Ersatz- oder Alternativfachs für Religion, so dass es unter diesen Bedingungen zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen zwar einige Leistungskurse Philosophie gibt, aber dann ohne die Schülerinnen und Schüler, die den Religionsunterricht besuchen.
Eine große Anerkennung für ihr Engagement bei der Realisierung der Veranstaltung gebührt der Technik-AG unter der Leitung von Oliver Schneider. Jens Wagner aus der Technik-AG übernahm auch die Bearbeitung und den Schnitt des Videoclips.
Die Veranstaltung wurde auch durch das Deutsch-Französische Jugendwerk gefördert.

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron, der deutsche Bundespräsident Franck-Walter Steinmeier und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel haben allen beteiligten Schulen zu der gelungenen Veranstaltung gratuliert.

Videoclip: Le petit-déjeuner franco-allemand
Videoaufzeichnung der Veranstaltung: Erster Teil / Zweiter Teil

Pressemitteilung zur Veranstaltung "L'Europe et l'unité franco-allemande"
Artikel mit weiteren Informationen zur Veranstaltung
Internetseite zur Veranstaltung "L'Europe et l'Amitié Franco-Allemande"
Programm der Veranstaltung auf Deutsch
Artikel in der "Rheinpfalz" vom 24.1.2018
Artikel von Nicole Rudi und Denise Hauck im Wochenblatt vom 1.2.2018

Weitere Informationen zum Leistungskurs Philosophie