Susanna Eremenko, Amelie Paul und die Schulleiterin Andrea Meiswinkel bei der Preisverleihung während der AbiturfeierWenn man etwas einfach aus dem Herzen heraus tut, dann kommt eine öffentliche Würdigung dafür häufig umso überraschender. Das haben Amelie Paul (19) und Susanna Eremenko (20) aus Landstuhl erlebt. Ihre Freundschaft hat ihnen einen Preis beschert. Wie Schwestern sitzen Amelie Paul und Susanna Eremenko nebeneinander und können es immer noch nicht glauben. Am 24. März wurden sie bei der Abiturfeier des Sickingen-Gymnasiums in der Stadthalle Landstuhl mit dem Sozialpreis des Arbeite… weiterlesen
Archiv
Wie das Mittelalter unser Denken bestimmt - Gespräch mit dem Philosophen Jonas Narchi
11.07.2022 — Leistungs- und Grundkurs Philosophie 12 besuchen die Universität Heidelberg
von Achim Jung Zum Abschluss des Schuljahres unternahmen einige Philosophinnen und Philosophen aus dem Leistungs- und Grundkurs Philosophie der 12. Jahrgangsstufe zusammen mit ihrem Philosophielehrer Achim Jung eine Exkursion an das Philosophische Seminar der Universität Heidelberg. Da hier einige Größen der Philosophiegeschichte, wie z. B. Hans-Georg Gadamer oder Karl Jaspers, gelehrt haben, hat das Philosophische Seminar wie allgemein die Universität Heidelberg einen guten Ruf. Die Stadt bot sich den angehenden AbiturientInnen aus Landstuhl beim Spaziergang durch die historische Altstadt, wo … weiterlesen
Die Befreiung aus der Höhle - Deutsch-Französische Videokonferenz über Platon
02.02.2022 — Virtuelle Begegnung des Philosophie-Leistungskurses mit französischer Philosophieklasse
von Achim Jung In Platons berühmtem Höhlengleichnis sitzen Gefangene, die gefesselt sind und ihre Köpfe nicht drehen können, vor einer Wand, an die von einem Feuer angeleuchtete Gegenstände projiziert werden. Ein Gefangener wird befreit und gezwungen, sich mit vieler Mühe und unter großem Sträuben der Realität außerhalb der Höhle zu stellen, wo er herausfindet, dass er bisher nur Bilder gesehen hat, nicht jedoch die Wirklichkeit der Dinge. Er kommt aus der beschränkten Unmittelbarkeit einer rein sinnlichen Welterfahrung plötzlich in die weite Welt des Denkens und der Vernunft. An dieses berühmte Ged… weiterlesen
Ästhetische und philosophische Erfahrungen im Museum
24.01.2022 — Philosophie der Ästhetik - Philosophiekurs besucht die Kunsthalle Mannheim
von Mara Berberich, MSS 12 Interessierte Schülerinnen und Schüler aus dem Grund- und Leistungskurs der MSS 12 unternahmen zusammen mit ihrem Philosophielehrer Achim Jung einen Ausflug nach Mannheim. Passend zu dem momentanen Unterrichtsthema „Philosophie der Ästhetik“ besuchten sie die Kunsthalle Mannheim. Glücklicherweise hatten sie die Möglichkeit, vier Sonderausstellungen anzuschauen: „Mindbombs, visuelle Kulturen politischer Gewalt“ (10.09.2021-24.04.2022) „James Ensor“ (10.06.-03.10.2021) „Erinnern. Aus der Geschichte einer Institution“ (02.06.2018-01.01.2022) „Zipora Rafaelov – Auf den Grund schauen“ (08.07.-3… weiterlesen
Live Aid - Nachdenken darüber, was für uns von Bedeutung ist
21.12.2019 — Emma Volb stellt das Projekt bei internationaler Videokonferenz vor - Erlös wird gespendet
Aufzeichnung der Videokonferenz: Video 1 / Video 2 Programm der Videokonferenz mit der Liste der beteiligten Schulen Liste der Beiträge zur Videokonferenz - Pdf-Datei herunterladen und öffnen, um Links direkt zu öffnen. Am Donnerstag, den 12.12.2019, fand am SGL eine internationale Videokonferenz mit Schülerinnen und Schülern aus Philosophiekursen von Schulen in verschiedenen Ländern Europas sowie vom Französischen Gymnasiums in Djibouti statt, zu der alle interessierten Schülerinnen und Schüler des SGL eingeladen waren. Thema der Veranstaltung, die unter dem Motto „Engagement und Freiheit“… weiterlesen
Engagement und Freiheit - Engagement et liberté
08.12.2019 — Internationale Videokonferenz zum Engagement der Jugendlichen in Europa
Emma Volb (vierte von rechts) mit Schülerinnen und Schülern des SGL bei der Demonstration "Fridays for future" im letzten SchuljahrProgramm der Veranstaltung mit der Liste der beteiligten Schulen Am Donnerstag, den 12.12.2019, findet im Raum B08 von 14h bis 16h eine Videokonferenz mit Schulen aus verschiedenen Ländern Europas sowie des Französischen Gymnasiums in Djibouti statt. Thema der Veranstaltung ist der Austausch über Projekte im Rahmen des politischen Engagements und der beruflichen Orientierung von Jugendlichen in Europa. Unter anderem werden auch der Deutsch-Französische und d… weiterlesen
Philosophische Exkursion nach Heidelberg
28.08.2019 — Philosophie-Leistungskurs besucht Heidelberg und eine Vorlesung von Prof. Dr. Anton Koch
Aussicht auf Heidelberg vom PhilosophenwegHeidelberg verfügt über eine weltweit renommierte Universität, eine malerische Lage am Neckar und dort gibt es einen „Philosophenweg“. Gründe genug für die Schülerinnen und Schüler des Philosophie-Leistungskurses 13 des SGL, mit ihrem Philosophielehrer Achim Jung eine Exkursion in die schöne Stadt am Neckar zu unternehmen. Dabei stand der Besuch einer Philosophievorlesung im Mittelpunkt der Exkursion. Prof. Dr. Anton Friedrich Koch hatte den Kurs zur Teilnahme an seiner Vorlesung über Analytische Philosophie eingeladen. Während der Vorlesung wurde den TeilnehmerInn… weiterlesen
Was im Leben wirklich wichtig ist
18.06.2019 — Beeindruckende Inszenierung des Märchenromans "Momo" von Michael Ende in der Aula des SGL
Märchenhafte Inszenierung von „Momo“ - Aufführung für Grundschüler in der Aula des SGL Nach zwei abendlichen Darbietungen des Theaterstücks „Momo“ nach dem Kinderbuchklassiker von Michael Ende hatte die Theater-AG des Sickingengymnasiums auch die umliegenden Grundschulen zu einer Vormittagsvorstellung in die Aula der Schule eingeladen. Den Kindern aus der Landstuhler Grundschule in der Au, der Grundschule Weselberg und der Grundschule Obernheim-Kirchenarnbach, die mit ihren Lehrerinnen und Lehrern gekommen waren, bot sich ein beeindruckendes Theatererlebnis. Die AG-Teilnehmerinnen und -teilnehmer … weiterlesen
Die Würde des Menschen ist unantastbar
30.05.2019 — Philosophielehrerin Heidi DeKuiper wurde von der Rheinpfalz zum Grundgesetz interviewt
Für die aktuelle Ausgabe der lokalen Beilage "Marktplatz" der Rheinpfalz befragte Matthias Gillen einen Politiker, einen Militärpfarrer und die Philosophielehrerin Heidi DeKuiper vom SGL zum Thema "Menschenwürde", da unser Grundgesetz im Mai 70 Jahre alt geworden ist: Der Parlamentarische Rat der Bundesrepublik Deutschland (BRD) verkündete am 23. Mai 1949 in Bonn am Rhein das Grundgesetz (GG) der BRD. Artikel 1/1 des GG „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt“, ist dabei tragendes Prinzip und oberster … weiterlesen
"Philosophie und Informatik" am SGL
02.12.2018 — Fortbildungsreihe "Philosophie und Naturwissenschaften" der Stiftung Pfalzmetall
von Achim Jung - Die Stiftung Pfalzmetall hat es sich zur Aufgabe gemacht, die sogenannten MINT-Fächer an den Schulen in der Pfalz durch das Angebot interessanter Fortbildungen für Lehrkräfte zu fördern. Ein ganz besonderes Fortbildungsangebot stellt dabei die Reihe „Philosophie und Naturwissenschaften" dar, zu deren dritter Veranstaltung mit dem Titel „Philosophie und Informatik“ Dipl.-Volkswirt Felix Mayer von der Stiftung Pfalzmetall interessierte Lehrkräfte an das Sickingen-Gymnasium eingeladen hatte. Das SGL ist als Veranstaltungsort ausgewählt worden, weil hier als einziger Schule in Rheinlan… weiterlesen