S'opposer à l'autorité : est-ce toujours une marque de liberté ? par Alina Unold (MSS 12) L'opposition à quelque chose est un acte familier pour nous tous, car je suis sûre que tout le monde s'est déjà opposé à une injustice. Par exemple, cela peut être le fait que des parents refusent que l'on parte en vacances parce qu'ils estiment que l'on est trop jeune, ou bien le fait de s'opposer à l'inégalité de rémunération dans la vie professionnelle. On voit que l'opposition est un acte visant un changement, et que l'on espère que ce changement soit bénéfique. Souvent, les gens s'opposent parce qu'ils aspirent à… weiterlesen
Archiv
Alina Unold ist Landessiegerin im Wettbewerb Philosophischer Essay 2024
11.12.2024 — Erfolgreiche Qualifikation für den Bundeswettbewerb in Münster/Westfalen
von Alina Unold, MSS12 Im Zuge des 26. Landes- und Bundeswettbewerbs Philosophischer Essay 2024/2025 hat unser Deutsch-Grundkurs 12 der Deutsch-, Philosophie- und Ethiklehrerin Andrea Preis sowie die Ethikkurse von Andrea Preis und Achim Jung am Landeswettbewerb teilgenommen, bei dem die Schülerinnen und Schüler vier Themen zur Auswahl gestellt bekommen haben, die da lauteten: Thema 1: Gibt es moralische Tatsachen? Thema 2: Die Person, die alle liebt und überall zu Hause ist, ist der wahre Hasser der Menschheit. Sie erwartet nichts vom Menschen, also kann keine Form der Verderbtheit sie en… weiterlesen
Ein Wochenende bei den Young Leaders
04.09.2024 — Schülersprecher Jonas Becker berichtet vom Jugendpressekongress in Paderborn
von Jonas Becker, MSS 12 Vom 21.07. bis zum 23.07.24 fand der Jugendpressekongress in Paderborn statt. Diesen besuchte ich auf Empfehlung meines Ethiklehrers Achim Jung. Zunächst musste ich mich über die Webseite bewerben, wo ich unter anderem angab, dass ich Schülersprecher am Sickingen-Gymnasium Landstuhl bin. Für die Bewerbung muss man das aber nicht sein. Ich habe Leute getroffen, die in der Kirche engagiert sind oder bei der DLRG. Voraussetzung für die Aufnahme in das Förderprogramm ist generell die Bereitschaft zu sozialem Engagement. Angereist bin ich freitags mit dem Zug. Obwohl die Fahrt… weiterlesen
Die Philosophie erweitert Perspektiven
28.06.2024 — Philosoph und Ehemaliger Dr. Marcel Siegler zu Besuch im Ethikunterricht der MSS 11
von Achim Jung Der Philosoph und ehemalige Schüler des SGL, Dr. Marcel Siegler, war vor den Sommerferien zu Gast im Ethikunterricht von Andrea Preis und Achim Jung in der 11. Jahrgangsstufe. Den interessierten Ethikschülerinnen und -schülern stellte er seinen Werdegang vor und berichtete über seine aktuelle Tätigkeit als Wissenschaftler und Technikphilosoph und über die Bedeutung, die insbesondere der Philosophieunterricht für ihn gehabt hat. Seit Jahrzehnten ist das Fach Philosophie reguläres Schulfach am Sickingen-Gymnasium. Für viele Schülerinnen und Schüler war es nicht nur ein sagenhafte… weiterlesen
Internationale Karriere in der Elektroautoindustrie bei Tesla und Lucid Motors
08.01.2024 — Roberto Russo zu Gast im Ethikunterricht
von Achim Jung Bekanntermaßen ist das Sickingen-Gymnasium für viele ehemalige Schülerinnen und Schüler ein Sprungbrett in die Welt, hin zur Realisierung von ebenso erstaunlichen wie erfolgreichen Lebenswegen. Ein solcher ehemaliger Schüler ist Roberto Russo. Vor Weihnachten kam er zurück in seine alte Schule, um im Ethikunterricht über seine Laufbahn als Manager in der Autoindustrie zu berichten, wo er unter anderem als einer der ersten Mitarbeiter von Tesla in Europa mit Elon Musk zusammengearbeitet hat. Inzwischen ist er leitender Manager bei der amerikanischen Autofirma Lucid Motors, die Elektr… weiterlesen
Die Entwicklung des Bildungsbegriffs in den letzten 150 Jahren
21.03.2024 — Das Abitur von der klassischen Bildung zum Kompetenzerwerb in Zeiten von ChatGPT
von Achim Jung 150 Jahre nach der Gründung der Schule haben in diesem Schuljahr 56 Schülerinnen und Schüler ihr Abitur am SGL erfolgreich abgeschlossen. Sie verfügen damit über den höchsten deutschen Schulabschluss, die Allgemeine Hochschulreife, die ihnen bescheinigt, dass sie sich im Verlauf ihrer Schulzeit so viel Bildung angeeignet haben, dass sie nunmehr dazu berechtigt sind, ein wissenschaftliches Studium an einer Universität aufzunehmen. Dabei hat sich das, was man unter dem Begriff „Bildung“ im Verlauf der Zeit verstanden hat, immer wieder verändert. Als das Sickingen-Gymnasium Landstuhl i… weiterlesen
Freundschaft gründet auf Verständigung
22.01.2018 — Interaktive Videokonferenz mit Schulen aus Frankreich und Deutschland in der Aula des SGL
La paix - Der Frieden
21.11.2018 — Internationale Videokonferenz zum Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs
von Achim Jung - Videoaufzeichnung der Veranstaltung "La paix" auf Dailymotion: Video 1 - Video 2 Artikel auf der offiziellen Seite der französischen Regierung zum 100-jährigen Jubiläum des Endes des Ersten Weltkriegs - Im Geist der Völkerverständigung, der Freundschaft und des Friedens nahmen Schülerinnen und Schüler von Philosophiekursen aus der Umgebung von Paris, aus Hamburg und Landstuhl sowie von den französischen Gymnasien in Wien, Brüssel und Rom an einer gemeinsamen Videokonferenz zum Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs teil. Der Waffenstillstand vom 11. November 1918 bee… weiterlesen
Le désir de la paix – Das Verlangen nach Frieden
05.11.2018 — Gedenkfeier zum 100. Jahrestag des Endes des 1. Weltkriegs am SGL mit Schulen aus Europa
Videoaufzeichnung der Veranstaltung "La paix" auf Dailymotion: Video 1 - Video 2 - Alle Menschen haben das Verlangen, in Frieden zu leben. Das Gedenken an den Ersten Weltkrieg ruft uns die Schrecken des Krieges in Erinnerung und macht uns bewusst, welche Bedeutung Europa und die Deutsch-Französische Verständigung haben. Im Rahmen der Gedenkfeiern zum Ersten Weltkrieg findet am 15. November 2018 am Sickingen-Gymnasium eine Videokonferenz über das Internet statt, an der Schulen aus verschiedenen europäischen Ländern teilnehmen werden. Vom SGL werden sich die von Achim Jung und Sabine Lepp… weiterlesen
Was ist euer Europa ? – Europäischer Bürgerdialog am SGL
20.08.2018 — Videokonferenz über Internet mit verschiedenen Schulen in Europa
Im April 2018 hat der französische Staatspräsident Emmanuel Macron zu einem Europäischen Bürgerdialog aufgerufen. 450 Millionen Europäern soll auf diese Weise die Möglichkeit gegeben werden, sich über ihre Idee von Europa zu verständigen und Empfehlungen für Europas Funktionsweise auszusprechen. Die Schülerinnen und Schüler des Sickingen-Gymnasiums sind von dem Verantwortlichen für das Projekt bei der Académie von Versailles, dem Philosophielehrer Czeslaw Michalewski, dazu eingeladen worden, sich an dieser Aktion zur Wiederbelebung der europäischen Idee zu beteiligen. Während einer Videokonferenz… weiterlesen