von Achim Jung Der Krieg in der Ukraine war das Thema eines Aktionstages am Sickingen-Gymnasium Landstuhl, in dessen Mittelpunkt ein Spendenlauf zu Gunsten der Ukraine-Hilfe stand. Die Schulgemeinschaft nahm sich einen Tag Zeit, um sich mit dem Unvorstellbaren zu beschäftigen, das seit Wochen in allen Nachrichten und auch in allen Köpfen ständig präsent ist. Die Schulleiterin Andrea Meiswinkel erinnerte sich in einer kurzen Ansprache zum Beginn des Aktionstags an Erzählungen ihrer Mutter über Bombennächte im Zweiten Weltkrieg. Niemand könne sich heute bei uns vorstellen, wie es sei, wenn die Familie… weiterlesen
Archiv
Über 40.000 € für das Uno-Flüchtlingswerk erlaufen
02.06.2022 — Feierliche Übergabe des Erlöses des Spendenlaufes am Sickingen-Gymnasium
*Marius Tünte als Vertreter der UNO-Flüchtlingshilfe mit Sitz in Bonn, die Schulleiterin Andrea Meiswinkel und der stellvertretende Schulleiter Frank Dick bei der Übergabe des symbolischen Schecks.von Tim Altschuck, erschienen im Wochenblatt Landstuhl vom 31.5.22 Weder Regen noch Wind hielt die Schüler des Sickingen-Gymnasiums im März ab, für einen guten Zweck zu laufen. Ihr Spendenlauf zugunsten der Ukraine-Hilfe am 31. März war ein voller Erfolg: 41.000 Euro kamen insgesamt zusammen und konnten kürzlich in einer kleinen Feierstunde an die UNO-Flüchtlingshilfe übergeben werden. Jeder dürfte sich im La… weiterlesen
Englisch-Bilingual: Schulbuchaufgaben mit Wirklichkeit verknüpfen
29.05.2022 — von Katrin Woesner
Das vierte Kapitel des Englischbuches für die 7. Jahrgangsstufe beschäftigt sich mit dem Thema „Irland“ und schließt mit Aufgaben zu einem Klassenprojekt ab. In diesem Projekt sollen die Schülerinnen und Schüler eine Broschüre mit Tipps für einen Besuch in und um ihren Wohnort erstellen, um sie an Schülerinnen und Schüler einer imaginären Partnerschule in Irland zu schicken. Die Klasse 7a, die zum bilingualen Zweig unserer Schule gehört, hat ihre Broschüren mit Tipps für einen Besuch in Landstuhl und Umgebung allerdings nicht für eine imaginäre Partnerschule in Irland geschrieben, sondern für eine ganz real… weiterlesen
Aktionstag mit Spendenlauf am SGL
23.03.2022 — Hilfsaktion mit symbolischem Lauf von Landstuhl nach Kiew und Lviv in der Ukraine
Mit einem Spendenlauf am Donnerstag, den 31.03.2022, sammeln die Schülerinnen und Schüler Geld für die Geflüchteten aus der Ukraine. Alle Klassen des SGL werden insgesamt 2800 km laufen, das entspricht 1200 km nach Lviv und 1600 km nach Kiev. Jeder/Jede sucht sich einen Sponsoren, der jeden gelaufenen Kilometer mit einem festen Betrag honoriert. Die Kilometer werden auf einer Sponsorenkarte dokumentiert, die dem Sponsor dann ausgehändigt wird. Die Schulgemeinschaft reagiert mit dieser Hilfsaktion auf den kriegerischen Überfall auf die Ukraine. Die Schülerinnen und Schüler tragen mit den erlaufe… weiterlesen
"Deutsch als Zweitsprache" (DaZ-Kurs) - Europäische Kontakte
01.05.2022 — 19 Schülerinnen und Schüler aus neun verschiedenen Ländern im DaZ-Anfängerkurs des SGL
von Katrin Woesner Nachdem wir bereits seit einiger Zeit erfolgreich mit einem Deutschkurs der Schule „RSG Wiringherlant“ aus Wieringerwerf/ Niederlande einen regen Briefaustausch pflegen, konnten wir zusätzlich weitere Projekte mit Schulen aus anderen europäischen Ländern verwirklichen. So führten wir vor den Osterferien eine Videokonferenz mit Deutschlernenden der Schule „Liceo Linguistico San Pietro al Natisone“ in San Pietro al Natisone/ Italien durch und sprachen über eine Präsentation der italienischen Schülerinnen und Schüler über die Gegend, in der ihre Schule liegt. Mit Schülerinnen und Schülern der … weiterlesen
Die Befreiung aus der Höhle - Deutsch-Französische Videokonferenz über Platon
02.02.2022 — Virtuelle Begegnung des Philosophie-Leistungskurses mit französischer Philosophieklasse
von Achim Jung In Platons berühmtem Höhlengleichnis sitzen Gefangene, die gefesselt sind und ihre Köpfe nicht drehen können, vor einer Wand, an die von einem Feuer angeleuchtete Gegenstände projiziert werden. Ein Gefangener wird befreit und gezwungen, sich mit vieler Mühe und unter großem Sträuben der Realität außerhalb der Höhle zu stellen, wo er herausfindet, dass er bisher nur Bilder gesehen hat, nicht jedoch die Wirklichkeit der Dinge. Er kommt aus der beschränkten Unmittelbarkeit einer rein sinnlichen Welterfahrung plötzlich in die weite Welt des Denkens und der Vernunft. An dieses berühmte Ged… weiterlesen
Videokonferenz mit Herrn Prof. Dr. Walter vom Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam
06.04.2022 — von Luca Bauer, 7a
Am 9. März 2022 besuchte uns, die Klasse 7a, Herr Professor Dr. Thomas Walter des GeoForschungsZentrums Potsdam und hielt einen Vortrag zum Vulkanismus auf La Palma. Da dies das Thema des derzeitigen Bilingualprojekts „Eruption of Knowledge“ ist, waren die Schülerinnen und Schüler natürlich sehr an den vulkanischen Aktivitäten auf der Vulkaninsel interessiert. Schon im Vorfeld sammelte die Klasse Ideen und verfasste einen Fragenkatalog, der dann an Herrn Prof. Dr. Walter geschickt wurde. Zu den Fragen gehörten: Hat sich der Ausbruch angekündigt? Wie kam es zu der Eruption? Wie verhält sich der Vulkan … weiterlesen
Exkursion zur Wiege der Demokratie – das Hambacher Schloss
11.03.2022 — Jahrgangsstufe 12 in Neustadt an der Weinstraße - Text und Bilder: Valentino Bizuga
Die Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe des Sickingen-Gymnasiums Landstuhl konnten am 05.11. auf einer Exkursion nach Neustadt an der Weinstraße die Anfänge der Demokratie in Deutschland hautnah miterleben. Nach der Busanreise fanden Führungen um das und im Hambacher Schloss in drei Gruppen statt, in denen nicht nur der Ort an sich erkundet werden konnte, sondern ein breiter historischer Einblick in die Geschehnisse rund um das Hambacher Fest eröffnet wurde. Nach der Führung hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in der Ausstellung im Inneren des Schlosses mehr über die Geschi… weiterlesen
Wir bringen Leben in die Lehrbuchaufgaben!
11.03.2022 — von Katrin Woesner
Das Lehrbuch vom DaZ-Anfängerkurs (Deutsch als Zweitsprache), den momentan 18 Schülerinnen und Schüler am Sickingen-Gymnasium besuchen, beinhaltet viele Aufgabenstellungen, in denen die Schülerinnen und Schüler Briefe oder Emails an eine Person aus dem Lehrbuch schreiben sollen. Um diese Aufgaben interessanter zu gestalten, kamen wir auf die Idee, dass wir die Briefe nicht an Personen aus dem Lehrbuch, sondern an richtige Personen schreiben könnten. Und tatsächlich – es ist viel spannender, wenn wir auch eine richtige Antwort auf unsere Briefe erhalten! Seit Jahresbeginn steht der DaZ-Anfä… weiterlesen
Irland zu Gast in Saal B01
31.01.2022 — von Clara Rückert, 8a, (Bild) und Katrin Woesner (Text)
Auch in diesem Schuljahr arbeitet das Sickingen-Gymnasium wieder sehr gerne mit der Schule „Coláiste Cholmcille“ in Ballyshannon/ Irland zusammen. Die Klassen 7a und 8a stehen seit Beginn des Schuljahres in Briefkontakt mit ihren irischen Pen Pals, und am 21. Januar 2022 konnten die Schülerinnen und Schüler der 8a diese auch in einer Videokonferenz persönlich kennenlernen. So konnten wir von unserem Klassensaal aus einen ganz authentischen Einblick in ein irisches Klassenzimmer gewinnen und uns gegenseitig Fragen zu Schule, Corona-Maßnahmen, Hobbys und Freizeit stellen. Beide Klassen fanden das gege… weiterlesen