Der Vorsitzende der Europa-Union Dr. Norbert Herhammer, Lia Schurr, Marlin Schuck, Karla Hemmer, Fatma Gürsoy und der Landrat Ralf Leßmeistervon Marlin Schuck, 7b Am 15. Mai 2025 fand die Kreissiegerehrung des 72. Europäischen Wettbewerbs in Kaiserslautern statt. Ich war mit drei anderen Mitschülerinnen und Mitschülern zusammen mit vielen Schülerinnen und Schüler der 7. Und der 9. Klasse dort, weil wir als Gruppe einen der zweiten Kreissiegerpreise gewonnen haben. Wir wurden von unserem Kunstlehrer Thomas Lieser begleitet, der uns sogar danach ein leckeres Eis spendierte. Unser Beitrag war ein bu… weiterlesen
Europaschule
Artikel aus dem Bereich Europaschule
Preise, Peace und Eis - Das SGL erfolgreich beim Europäischen Wettbewerb
22.05.2025 — Mit Kunst und Kreativität holten wir einen Kreissieg – sogar der Landrat war begeistert!
Les défis de la mondialisation - Die Herausforderungen der Globalisierung
26.04.2025 — Podcasts des Lk Französisch 12 zur Globalisierung und zum Klimaschutz
Der Leistungskurs Französisch 12 hat sich im letzten Quartal intensiv mit den Herausforderungen der Globalisierung befasst. Außerdem setzten sich die Schülerinnen mit Fragen des Klima- und Naturschutzes auseinander, da die intensive wirtschaftliche Zusammenarbeit und der jedes Jahr stets zunehmende internationale Handel auf einer ständig wachsenden industriellen Produktion basieren. Durch Abgase und Abwässer sowie durch Müll wird die Umwelt weltweit zunehmend zerstört. Der für Industrie und Konsum notwendige, ständig wachsende Energieverbrauch droht, die natürlichen Ressourcen bis zur Neige zu verbra… weiterlesen
Pop(Art) gegen Populismus
18.01.2025 — Beiträge der 9. Klasse zum Europäischen Wettbewerb
Gerade für junge Menschen ist es von unschätzbarem Wert, in der EU in Frieden, Freiheit und Wohlstand in einer toleranten Zivilgesellschaft leben zu können. Ausdruck dieser Toleranz ist die Vielfalt der Kulturen, persönlichen Orientierungen und die Möglichkeit, die Facetten der Persönlichkeiten leben zu dürfen. Die Popartkunst zeugte immer von der Vielfalt - so auch in den vorliegenden Selbstportraits der Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse. weiterlesen