Die Schülervertretung rief am fetten Donnerstag zu einer spontanen Aktion auf: „Das SGL ist bunt“. Jeder war herzlich eingeladen, sich bunt zu verkleiden und kostümiert zur Schule zu kommen. Dabei ging es nicht nur darum, die anstehenden Faschingstage zu feiern. Auch wollte die SV damit ein Zeichen für die Demokratie sowie Vielfalt und Toleranz in unserer Gesellschaft setzen. Anlass war das Wahlergebnis zur Bundestagswahl und auch das Ergebnis im Kreis Kaiserslautern, welches viele Mitglieder der Schulgemeinschaft schockiert hatte. An beiden Standorten folgten viele Schülerinnen und Schüler, aber auc… weiterlesen
Archiv
80% Wahlbeteiligung bei der Juniorwahl
21.02.2025
Eine weitere Juniorwahl liegt erfolgreich hinter uns. Diesmal war es die Wahl zum Deutschen Bundestag. Die Ergebnisse werden wie bei der letzten Juniorwahl in Diagrammen dargestellt, die auf der IServ-Plattform einzusehen sind. Die Wahlbeteiligung war hoch: Von 508 wahlberechtigten Schülerinnen und Schülern haben 411 gewählt! Prozentual sind das etwa 80 %! Wir bedanken uns bei allen, die gewählt haben, und appellieren an alle Wahlberechtigten, am Sonntag, den 23.02., für die echte Bundestagswahl wählen zu gehen! weiterlesen
"Gehen Sie bitte wählen" - Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl
06.02.2025 — Bewerberinnen und Bewerber stellen sich den Fragen der Schülerinnen uns Schüler
Text: Hannah Schwarz Fotos: Thomas LieserDie Wahlplakate hängen, die ersten TV-Duelle haben bereits stattgefunden. Wir befinden uns inmitten des Wahlkampfes zur Bundestagswahl 2025 und dieser macht auch vor den Schulen nicht halt. So fand am Donnerstag, dem 06.Februar, am Schulstandort Wallhalben eine Podiumsdiskussion der Direktkandidaten unseres Wahlkreises statt. Zu Gast waren Florian Bilić (CDU), Anne Oberle (FDP) und Dominik Fey (Bündnis 90/ Die Grünen) sowie die aktuelle Bundestagsabgeordnete unseres Wahlkreises Angelika Glöckner (SPD). Moderiert wurde die Debatte von Schülersprecher Jonas… weiterlesen
Pop(Art) gegen Populismus
18.01.2025 — Beiträge der 9. Klasse zum Europäischen Wettbewerb
Gerade für junge Menschen ist es von unschätzbarem Wert, in der EU in Frieden, Freiheit und Wohlstand in einer toleranten Zivilgesellschaft leben zu können. Ausdruck dieser Toleranz ist die Vielfalt der Kulturen, persönlichen Orientierungen und die Möglichkeit, die Facetten der Persönlichkeiten leben zu dürfen. Die Popartkunst zeugte immer von der Vielfalt - so auch in den vorliegenden Selbstportraits der Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse. weiterlesen
Die Farben Europas
17.01.2025
Europa ist vielfältig und bunt und ist Garant für Freiheit und Wohlstand. Wir haben uns in der Klasse entschieden, diese Freiheit und die Vielfalt, das Miteinander und das Streben nach Vielfalt in der Einheit durch Heißluftballons unterschiedlicher Formen und Farben Europas, die frei im Wind nach oben getragen werden, zu symbolisieren. weiterlesen
Demokratie-Wettbewerb am Sickingen-Gymnasium in Landstuhl und in Wallhalben
20.05.2024 — Spannung bei der Siegerehrung - Landtagsabgeordnete unterstützen die Aktion
Björn Freudenberg, Marcus Klein (MdL, CDU) und Daniel Schäffner (MdL, SPD) signieren das ausgezeichnete Banner in Wallhalben.von Jonas Becker, Schülersprecher in Wallhalben (MSS11) und Marlin Schuck, Redakteur des SGL-Journals (6b) Am Donnerstag dem 16.05, fand am Sickingen-Gymnasium in Landstuhl und in Wallhalben gleichzeitig als Abschluss des Demokratie-Wettbewerbs am SGL eine Bannerehrung statt. Diese Ehrung wurde von der SV und mir, Jonas Becker, gemeinsam organisiert und durchgeführt. Zuvor gab es einen Wettbewerb, bei dem jede Klasse oder jeder Kurs einen Bannerentwurf einsenden konnte. 100… weiterlesen
Ein Wochenende bei den Young Leaders
04.09.2024 — Schülersprecher Jonas Becker berichtet vom Jugendpressekongress in Paderborn
von Jonas Becker, MSS 12 Vom 21.07. bis zum 23.07.24 fand der Jugendpressekongress in Paderborn statt. Diesen besuchte ich auf Empfehlung meines Ethiklehrers Achim Jung. Zunächst musste ich mich über die Webseite bewerben, wo ich unter anderem angab, dass ich Schülersprecher am Sickingen-Gymnasium Landstuhl bin. Für die Bewerbung muss man das aber nicht sein. Ich habe Leute getroffen, die in der Kirche engagiert sind oder bei der DLRG. Voraussetzung für die Aufnahme in das Förderprogramm ist generell die Bereitschaft zu sozialem Engagement. Angereist bin ich freitags mit dem Zug. Obwohl die Fahrt… weiterlesen
Europa als 360-Grad-Erlebnis
10.07.2024 — Besuch der 11. Jahrgangsstufe im Europe Experience Centre in Luxemburg
von Jonas Becker, MSS11 Am Mittwoch, dem 03.07.2024, hat die gesamte 11. Jahrgangsstufe das Europa Experience Centre in Luxemburg besucht. Der Tag startete für uns alle in Landstuhl. Dort wurden wir von zwei Bussen abgeholt. Die etwa zweistündige Fahrt ging schnell vorbei. Vorher konnten wir noch das Kirchberg-Plateau sehen, mit seinen riesigen Gebäuden und breiten Straßen. Am Centre angekommen, wurden wir einzeln hereingelassen. Dort wurde uns dann ein Namensschild übergeben. Anschließend ging es für jeden durch die Sicherheitsschleuse. Wir wurden genauso gründlich wie an einem Flughafen durchsu… weiterlesen
And the winner is …
09.07.2024 — Ahmet Ali Gürsoy gewinnt Japanreise beim Wettbewerb des Japanischen Generalkonsulats
von Alexander BertschManuel Maurer, Ahmet Ali Gürsoy und Jona Hoppe (alle MSS 11) gemeinsam mit Herrn Alexander Bertsch im Garten der Residenz des Japanischen Generalkonsuls in Frankfurt.Am Freitag, den 5. Juli 2024, fuhren die Schüler Ahmet Ali Gürsoy, Jona Hoppe und Manuel Maurer (alle MSS 11) gemeinsam mit Herrn Bertsch zur Residenz des Japanischen Generalkonsuls nach Frankfurt. Die drei Schüler hatten am Aufsatzwettbewerb der Deutsch-Japanischen Gesellschaft teilgenommen, und ihre Aufsätze gehörten zu den zehn besten, die eingereicht worden waren. Daher waren sie gemeinsam mit ihrem Lehre… weiterlesen
Schülerinnen und Schüler des SGL debattieren im Mainzer Landtag über Führerschein ab 16
08.07.2024 — Exkursion der 10. Jahrgangsstufe des SGL in die Landespolitik
von Marleen Regin (10c) Am 7. Juni besuchte unsere ganze Klassenstufe 10 den Landtag in Mainz. Nach einer entspannten Busfahrt kamen wir in Mainz an. Von der Haltestelle war es nicht mehr weit bis zum Landtag. Das Mainzer Deutschhaus, in dem der Landtag untergebracht ist, ist ein großes und beeindruckendes historisches Gebäude, wie wir fanden. In Empfang genommen wurden wir von unseren Führern Moritz, Verena und Leonie, die uns den ganzen Tag begleiteten. Nach einer kurzen Kontrolle auf gefährliche Gegenstände ging es gleich hoch in den Plenarsaal, wo sich jeder einen Platz aussuchen durfte. Zuer… weiterlesen