Das Logo des Sickingen-Gymnasiums. Dunkelblaues Quadrat mit weißem Schriftzug des Schulnamens in der linken oberen Ecke. Silhouette der Burg Nanstein im Anschnitt unten rechts.

Archiv

Abiturientin zieht es von Queidersbach nach Australien

26.04.2024 — Julia Neuenschwander hat das Abitur mit sagenhaften 877 von 900 Punkten bestanden

Nach 13 Schuljahren beginnt für Julia Neuenschwander nun ein neuer Lebensabschnitt. Für diesen hat die Absolventin des Landstuhler Sickingen-Gymnasiums schon einiges geplant und wird Deutschland den Rücken kehren. Zumindest vorübergehend. Was sie vermissen wird und worüber sie froh ist, es hinter sich zu lassen. Mit einem Notendurchschnitt von 1,0 stehen der 18-jährigen Julia Neuenschwander aus Queidersbach alle Türen offen. Von insgesamt 900 Punkten erzielte sie bemerkenswerte 877. Auf ihre Leistungen ist die Absolventin, die ihre schriftlichen Prüfungen in den Leistungskursen Deutsch, Englisc… weiterlesen


Oskar Matzerath trommelt im Deutschunterricht der 9a

22.04.2024 — Pfalztheater mit Klassenzimmerstück "Die Blechtrommel" am Sickingen-Gymnasium

von Luca Bauer (9a) Am Montag, dem 15. April, besuchte das Pfalztheater den Deutschunterricht der Klasse 9a des Sickingen-Gymnasiums in Landstuhl, um das Theaterstück "Die Blechtrommel" von Günter Grass vorzuführen. Vertreten wurde das Pfalztheater durch Dennis Bodenbinder, den Schauspieler, Sophie Meinert, die Co-Regisseurin und Souffleuse, und Victor Pohl, den Dramaturgen. Spannend und mit Witz erzählte Herr Bodenbinder die Geschichte von Oskar Matzerath, einem sonderbaren Jungen, der mit seiner Blechtrommel von den Ereignissen zu Zeiten des Nationalsozialismus berichtet, mit des… weiterlesen


Wie uns unsere Emotionen zum Kauf bewegen

22.04.2024 — Social Media Marketing- Workshop am Sickingen-Gymnasium

Von Mia Bracke (MSS12) und Claudia Knerner (Kursleiterin Deutsch MSS 12) Am 19.04.2024 besuchte Frau Imamovic uns im Deutschunterricht. Sie ist Diplom Kauffrau und im Fachbereich Betriebswirtschaft an der Hochschule Kaiserslautern am Standort Zweibrücken tätig. Thema des Workshops war erneut Werbung bzw. Social Media Marketing. Frau Imamovic hatte uns nämlich letztes Jahr schon einmal besucht. Bei dem damaligen Vortrag hatten wir uns mithilfe eines Eye-Trackers angesehen, worauf unser Blick zuerst fällt. Diesmal schauten wir uns jedoch Social Media Marketing in Bezug auf unsere Emotionen an. So … weiterlesen


Außergewöhnlicher Besuch in Wallhalben

17.04.2024 — Podiumsdiskussion mit Abgeordneten des EU-Parlaments

Stellten sich den Fragen der Schüler: (von links) Bürgermeister Christian Hirsch und die EU-Abgeordneten Christine Schneider und Jutta Paulus. Das Podium moderierte Schülersprecher Jonas Becker.von Hannah Schwarz (MSS11 / Lk Sozialkunde) Eine aufschlussreiche Podiumsdiskussion fand am Freitag, dem 12. April, am Schulstandort Wallhalben statt. Die Abgeordneten des Europa-Parlaments Christine Schneider (CDU/CSU) und Jutta Paulus (B90/die Grünen) sowie der Verbandsbürgermeister von Bruchmühlbach-Miesau Christian Hirsch (SPD) stellten sich den Fragen, welche die Schülerinnen und Schüler im Vorhine… weiterlesen


Zusammen zurück

15.04.2024 — Filmprojekt der SGL-Filmcrew feiert im Broadway-Kino seine offizielle Kinopremiere

von Annika Schwartz (9c) und Milena Kasper (11) Vor den Osterferien durften die 8. und 9. Klassen des SGL sich den Film „Zusammen Zurück“ von der Film AG im Kino anschauen. Der Stellvertretende Schulleiter Frank Dick begleitete die Schülergruppe zusammen mit den Fachlehrerinnen und -lehrern der Klassen zum Kino. Als sie beim Kino anlangten, kam ihnen der Geruch von Popcorn schon entgegen. Einige Schülerinnen und Schüler holten sich Nachos, Popcorn oder Getränke, während es sich andere auf den Couchen und Sitzgruppen im Foyer bequem machten und auf den Einlass warteten. Als der Moment kam, den Kinos… weiterlesen



Cannabis - Entscheide dich dagegen!

04.04.2024 — Folgen und Risiken des Drogenkonsums

von Marlin Schuck (6b) Am 1. April ist Cannabis in Deutschland legalisiert worden. Aber was ist Cannabis eigentlich? Cannabis ist eine Hanfpflanze. Sie wird zu einer Droge (Rauschmittel), wenn man sie raucht oder als Kuchen (Haschkuchen) oder Kekse (Haschkekse) zu sich nimmt. Die Einnahme dieser Droge kann Glücksgefühle, Angstverlust, Beruhigung, Schläfrigkeit, Nachtblindheit und Schäden am Gehirn verursachen. Warum nehmen Menschen Drogen? Ich glaube, dass Menschen Drogen nehmen, weil sie sich von Ängsten befreien oder sich beruhigen wollen. Wenn Schüler Schulstress haben, kann es sein, dass sie a… weiterlesen


Ich bin einzigartig

04.04.2024 — Selbstporträts aus dem Kunstunterricht der Klasse 5

Von Meike Schmidt Im Kunstunterricht der Klasse 5 lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man ein Selbstporträt erstellt. Wir beginnen mit einer genauen Betrachtung im Spiegel, um die individuellen Merkmale des Gesichts wie Kopfform, Augen, Nase, Mund und Haare zu erfassen. Dabei werden besondere Merkmale und Eigenheiten besonders hervorgehoben. Anschließend wird in einer Schritt für Schritt-Anleitung ein Porträt erstellt. Durch diese detaillierte Herangehensweise entstehen einzigartige und persönliche Selbstporträts, die die Vielfalt und Einzigartigkeit jedes Schülers widerspiegeln. weiterlesen


SGL-Abiturfeier 2024 - Der Beginn von Weltkarrieren

22.03.2024 — Abiversal - Filmreife Inszenierung der Abiturfeier in der Stadthalle Landstuhl

von Achim Jung Das Motto des diesjährigen Abiturjahrgangs ist „Abiversal“, eine Anspielung auf die amerikanische Filmfirma Universal. Tatsächlich war die Abiturfeier 2024 des Sickingen-Gymnasiums in der Stadthalle Landstuhl perfekt und geradezu filmreif inszeniert. 56 erfolgreiche Schülerinnen und Schüler hatten jeweils ihre großen Auftritte bei der Überreichung der Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife, Dokumente mit gewissermaßen „universaler“ Geltung, da sie für eine ein Studium oder auch eine Berufausbildung nicht nur in Deutschland, sondern in fast jedem anderen Land der Welt berechtigen. Es… weiterlesen


Die Entwicklung des Bildungsbegriffs in den letzten 150 Jahren

21.03.2024 — Das Abitur von der klassischen Bildung zum Kompetenzerwerb in Zeiten von ChatGPT

von Achim Jung 150 Jahre nach der Gründung der Schule haben in diesem Schuljahr 56 Schülerinnen und Schüler ihr Abitur am SGL erfolgreich abgeschlossen. Sie verfügen damit über den höchsten deutschen Schulabschluss, die Allgemeine Hochschulreife, die ihnen bescheinigt, dass sie sich im Verlauf ihrer Schulzeit so viel Bildung angeeignet haben, dass sie nunmehr dazu berechtigt sind, ein wissenschaftliches Studium an einer Universität aufzunehmen. Dabei hat sich das, was man unter dem Begriff „Bildung“ im Verlauf der Zeit verstanden hat, immer wieder verändert. Als das Sickingen-Gymnasium Landstuhl i… weiterlesen