von Lene Mohorko und Angelina Krause Das Projekt „Stadtentwicklung“ bezieht sich auf ganz Landstuhl. Die Projektgruppe, geleitet von Joachim Kilburg, Alexander Bertsch und Christian Rippel haben Rundgänge in der Stadt Landstuhl gemacht. Sie waren an 23 verschiedenen Orten, z.B. am Alten Markt, auf der Atzel und so weiter. Dort haben sie Bilder gemacht. Im Zentrum des Projekt stand die Frage, welchen Einfluss Franz von Sickingen auf die Stadtentwicklung hatte. An den Tagen, an denen sie gewandert sind, haben sie eine Strecke von 17 Kilometer zurückgelegt. Am Donnerstag gingen sie mal nicht wande… weiterlesen
Archiv
Lernort Bauernhof
28.06.2023 — Unterrichtsgang in Erdkunde: Die Klassen 5c und 5e besuchen den Hof der Familie Hirsch
Wir essen oft täglich Getreideprodukte, Obst oder Gemüse. Aber wissen die Lernenden auch, woher diese Produkte stammen und wie sie angebaut werden? Im Erdkundeunterricht behandeln wir mit den Schülerinnen und Schüler gerade das Thema Landwirtschaft. Am Beispiel einer Pizza oder eines Burgers haben wir die einzelnen Bereiche der Landwirtschaft erarbeitet und deren räumliche Schwerpunkte innerhalb Deutschlands und Rheinland-Pfalz lokalisiert. Dabei ist der Nahraum der Schule im Erdkundebuch mit „Forstwirtschaft“ und „Ackerbau auf mittleren Böden“ gekennzeichnet. Während unseres Unterrichtsgangs am 19. Juni 20… weiterlesen
Ein Stück Irland am Sickingen-Gymnasium
11.03.2023 — Zusammenarbeit mit irischer Schule seit drei Jahren
Seit drei Jahren steht das Sickingen-Gymnasium im regen Austausch mit der Schule „Coláiste Cholmcille“ in Ballyshannon/ Irland. In diesem Schuljahr ist es die bilinguale Klasse 8a, die seit September 2022 regelmäßig Briefe mit den irischen Schülerinnen und Schülern austauscht. Wir freuen uns sehr über diesen beständigen Kontakt, der den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gibt, etwas über die irischen Kultur und den Alltag in Irland aus erster Hand zu erfahren. Die hier gezeigten Fotos hat uns unsere Ansprechpartnerin an der „Coláiste Cholmcille“, Frau Wawrzyniak, freundlicherweise zugeschickt, damit… weiterlesen
„155 Grußkarten zum neuen Jahr“ – Dritte Grußkartenaktion mit englischer Partnerschule
12.02.2023 — Zusammenarbeit mit der „Penwortham Girls‘ High School“ in Preston/ England
Vor einigen Wochen erreichten das Sickingengymnasium ungefähr 155 fröhliche selbstgebastelte Grußkarten zu Weihnachten und Neujahr. Gestaltet wurden sie von den Schülerinnen unserer Partnerschule „Penwortham Girls‘ High School“ in Preston/ England, an der sehr viele Schülerinnen Deutsch als Fremdsprache wählen und lernen. Da die Karten so zahlreich waren, freuten sich viele unserer Englischklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 9 über die Post und schreiben jetzt fleißig zurück. Vor zwei Jahren, im Schuljahr 2020/21, etablierte sich der Kontakt des Sickingengymnasiums mit der „Penwortham Girls‘ High School“, und … weiterlesen
Besuch aus Japan
22.01.2023 — Gastschüler aus Yaita/ Japan besucht mit Familie das Sickingen-Gymnasium
Am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien, dem 3. Januar 2023, besuchte Riku Suzuki mit seiner Familie das Sickingengymnasium. Riku besucht in Japan die Yaita East Junior High School, die gemeinsam mit der Klasse 8a vom Sickingengymnasium ein Briefprojekt durchführt. Da Riku mit seiner Familie in den Weihnachtsferien Deutschland besuchte, wollte er unbedingt die Gelegenheit nutzen, seinen Briefpartner Luca aus der 8a und das Sickingengymnasium persönlich kennenzulernen. Nach der Begrüßung durch Frau Meiswinkel schauten sich Riku und seine Familie zunächst den Unterricht im DaZ-Kurs an (Deu… weiterlesen
Happy New Year 2023 – Post nach Japan
17.01.2023 — Briefprojekt der Klasse 8a mit ihrer Partnerklasse an der Yaita Junior High School / Japan
Bereits im vergangenen Schuljahr konnten wir Kontakt mit der Yaita Junior High School in der Präfektur Tochigi/ Japan aufnehmen, und so freuen wir uns ganz besonders, dass auch in diesem Schuljahr wieder eine Klasse des Sickingen-Gymnasiums ein Briefprojekt mit einer Partnerklasse der japanischen Schule durchführen kann. Es geschieht in diesem Schuljahr in der Klasse 8a im Zusammenhang mit dem BILI-Projekt „Countries and Continents“. Zu Beginn des Schuljahres ging es in den Briefen zunächst um das gegenseitige Kennenlernen, worauf Briefe zum Thema „favourites“ folgten. Aufgrund der Weihnachts… weiterlesen
Japan im Klassenzimmer
13.12.2022 — Vertretung des japanischen Generalkonsulats am Sickingen-Gymnasium
von Luca Bauer (8a) Am 25. November besuchten Frau Weidmann und Herr Sato vom Japanischen Generalkonsulat Frankfurt die Klasse 8a, um einen Vortrag über Japan im Zusammenhang mit unserem BILI-Projekt „Countries and Continents“ zu halten. Nachdem dies in den vorherigen Jahren leider nur online möglich war, konnten Frau Weidmann und Herr Sato die Klasse dieses Mal in Präsenz für Japan begeistern. Gemeinsam hielten sie einen ausführlichen Vortrag über Japans Städte und weitere Themen, die unser Interesse für das Land, in dem die Sonne aufgeht, wecken sollten. Neben Grundinformationen wurde auch über den Sc… weiterlesen
„Youth in the US“ – ein Workshop mit der Atlantischen Akademie
26.09.2022 — von Luca Bauer, 8a
Am Freitag, den 16. September 2022, besuchten Frau Uhry-Ganz und Frau Steinmann von der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.V. die Klasse 8a des SGLs, um einen Workshop über die Jugend in Amerika im Zusammenhang mit unserem BILI-Projekt „Countries and Continents“ durchzuführen. Unter der Leitung von Frau Woesner fand dieser in der 3. und 4. Stunde statt. Nach einer kurzen persönlichen Vorstellung und einer kleinen Umfrage bezüglich der Vorkenntnisse der Klasse begann Frau Uhry-Ganz mit dem Workshop. Behandelt wurden aktuelle Themen wie Diversity, Patriotismus, die sich verändernde Jugend in Ameri… weiterlesen
„Countries and Continents“: BILI-Projekt der Klasse 8a im Schuljahr 2022/23
21.09.2022 — von Katrin Woesner
In der Klasse 8a nehmen alle Schülerinnen und Schüler am Erdkunde-Bili-Unterricht teil, was bedeutet, dass der Erdkundeunterricht auf Englisch stattfindet. Passend zum Englischunterricht und Erdkunde-Bili-Unterricht führt die Klasse 8a in diesem Schuljahr das BILI-Projekt zum Thema „Countries and Continents“ durch. In diesem Zusammenhang werden wir mit mehreren Schulen in verschiedenen Ländern und auf verschiedenen Kontinenten zusammenarbeiten, z.B. in Torquay/ England, Ballyshannon/ Irland, Issoire/ Frankreich und Yaita/ Japan. Außerdem werden wir im Rahmen unseres Projektes mit mehreren außersch… weiterlesen
Videokonferenz mit Herrn Prof. Dr. Walter vom Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam
06.04.2022 — von Luca Bauer, 7a
Am 9. März 2022 besuchte uns, die Klasse 7a, Herr Professor Dr. Thomas Walter des GeoForschungsZentrums Potsdam und hielt einen Vortrag zum Vulkanismus auf La Palma. Da dies das Thema des derzeitigen Bilingualprojekts „Eruption of Knowledge“ ist, waren die Schülerinnen und Schüler natürlich sehr an den vulkanischen Aktivitäten auf der Vulkaninsel interessiert. Schon im Vorfeld sammelte die Klasse Ideen und verfasste einen Fragenkatalog, der dann an Herrn Prof. Dr. Walter geschickt wurde. Zu den Fragen gehörten: Hat sich der Ausbruch angekündigt? Wie kam es zu der Eruption? Wie verhält sich der Vulkan … weiterlesen