Archiv
"Deutsch als Zweitsprache" (DaZ-Kurs) - Europäische Kontakte
01.05.2022 — 19 Schülerinnen und Schüler aus neun verschiedenen Ländern im DaZ-Anfängerkurs des SGL
von Katrin Woesner Nachdem wir bereits seit einiger Zeit erfolgreich mit einem Deutschkurs der Schule „RSG Wiringherlant“ aus Wieringerwerf/ Niederlande einen regen Briefaustausch pflegen, konnten wir zusätzlich weitere Projekte mit Schulen aus anderen europäischen Ländern verwirklichen. So führten wir vor den Osterferien eine Videokonferenz mit Deutschlernenden der Schule „Liceo Linguistico San Pietro al Natisone“ in San Pietro al Natisone/ Italien durch und sprachen über eine Präsentation der italienischen Schülerinnen und Schüler über die Gegend, in der ihre Schule liegt. Mit Schülerinnen und Schülern der … weiterlesen
Die Befreiung aus der Höhle - Deutsch-Französische Videokonferenz über Platon
02.02.2022 — Virtuelle Begegnung des Philosophie-Leistungskurses mit französischer Philosophieklasse
von Achim Jung In Platons berühmtem Höhlengleichnis sitzen Gefangene, die gefesselt sind und ihre Köpfe nicht drehen können, vor einer Wand, an die von einem Feuer angeleuchtete Gegenstände projiziert werden. Ein Gefangener wird befreit und gezwungen, sich mit vieler Mühe und unter großem Sträuben der Realität außerhalb der Höhle zu stellen, wo er herausfindet, dass er bisher nur Bilder gesehen hat, nicht jedoch die Wirklichkeit der Dinge. Er kommt aus der beschränkten Unmittelbarkeit einer rein sinnlichen Welterfahrung plötzlich in die weite Welt des Denkens und der Vernunft. An dieses berühmte Ged… weiterlesen
Videokonferenz mit Herrn Prof. Dr. Walter vom Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam
06.04.2022 — von Luca Bauer, 7a
Am 9. März 2022 besuchte uns, die Klasse 7a, Herr Professor Dr. Thomas Walter des GeoForschungsZentrums Potsdam und hielt einen Vortrag zum Vulkanismus auf La Palma. Da dies das Thema des derzeitigen Bilingualprojekts „Eruption of Knowledge“ ist, waren die Schülerinnen und Schüler natürlich sehr an den vulkanischen Aktivitäten auf der Vulkaninsel interessiert. Schon im Vorfeld sammelte die Klasse Ideen und verfasste einen Fragenkatalog, der dann an Herrn Prof. Dr. Walter geschickt wurde. Zu den Fragen gehörten: Hat sich der Ausbruch angekündigt? Wie kam es zu der Eruption? Wie verhält sich der Vulkan … weiterlesen
Wir bringen Leben in die Lehrbuchaufgaben!
11.03.2022 — von Katrin Woesner
Das Lehrbuch vom DaZ-Anfängerkurs (Deutsch als Zweitsprache), den momentan 18 Schülerinnen und Schüler am Sickingen-Gymnasium besuchen, beinhaltet viele Aufgabenstellungen, in denen die Schülerinnen und Schüler Briefe oder Emails an eine Person aus dem Lehrbuch schreiben sollen. Um diese Aufgaben interessanter zu gestalten, kamen wir auf die Idee, dass wir die Briefe nicht an Personen aus dem Lehrbuch, sondern an richtige Personen schreiben könnten. Und tatsächlich – es ist viel spannender, wenn wir auch eine richtige Antwort auf unsere Briefe erhalten! Seit Jahresbeginn steht der DaZ-Anfä… weiterlesen
Fensterbilder - Arbeitsbeispiele aus dem Kunstunterricht
02.03.2022 — Arbeitsteilige Gruppenarbeit
Fensterbilder nach selbst gewählten Themen - Arbeit im Kunstunterricht der MSS 12 für die Fenster des Arbeitsraumes in Wallhalben. Weitere Beispiele folgen... weiterlesen
„Food in the USA“-
29.11.2021 — SGL nimmt an internationaler Videokonferenz mit kanadischer Gastsprecherin teil
Von Kathrin Woesner Am 9. November 2021 nahm das Sickingen-Gymnasium mit zwei Lerngruppen, der Klasse 8a mit Frau Woesner und dem Biologie-Grundkurs MSS 11 mit Frau Graff, an einer internationalen Videokonferenz zum Thema „Food in the USA“ teil. Die Idee kam von Frau Woesner, und organisiert wurde die Konferenz von Frau Wagner und Frau Uhry-Ganz von der Atlantischen Akademie Kaiserslautern. Frau Uhry-Ganz kontaktierte unsere Gastsprecherin, Frau L. Sasha Gora, die ursprünglich aus Kanada stammt und zur Zeit in München und Italien zum Thema „Essen“ forscht. Neben dem Sickingen-Gymnasium nahmen die Schul… weiterlesen
Projekt des Grundkurses Englisch 2/ MSS13 mit „eTwinning-Qualitätssiegel“ ausgezeichnet!
27.10.2021 — Erfolgreiche internationale Zusammenarbeit des Sickingen-Gymnasiums - von Katrin Woesner
Der Grundkurs Englisch 2/ MSS 13 hat im vergangenen Schuljahr zusammen mit Schulen aus Frankreich und der Türkei an dem internationalen „eTwinning“-Projekt „Imagine … Harry Potter!“ gearbeitet, bei dem die Schülerinnen und Schüler kreative Produkte zu „Harry Potter“ wie zum Beispiel Fortsetzungen oder Kochrezepte erstellt haben. Die Projektidee stammte von Frau Woesner, die über die eTwinning-Seite der Europäischen Kommission, die die Zusammenarbeit zwischen Schulen aus verschiedenen Ländern Europas unterstützen möchte, die Partnerschulen gefunden hatte. Ein Großteil der Projektarbeit erfolgte während der Z… weiterlesen
Beitrag zur Demokratieerziehung: Juniorwahl 2021
28.09.2021 — Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an der "Bundestagswahl" motiviert
Auch zur diesjährigen Bundestagswahl wurde in am Sickingen-Gymnasium eine Juniorwahl durchgeführt. Im Gegensatz zur Juniorwahl im Frühjahr, konnten die Wahlen wieder in präsenz der Schule, statt online, durchgeführt werden. Nachdem alle Schüler ihre Wahlbenachrichtigungen in den Tagen und Wochen davor erhalten hatten, fanden am 23. Und 24. September im Foyer in Wallhalben die Wahlen statt. Aufgerufen dazu waren alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 bis 13. Die Wahlergebnisse am Sickingen-Gymnasium sind Sie hier: weiterlesen
„Eruption of Knowledge“:
24.09.2021 — Das Projekt der Fächer Englisch und Erdkunde geht ins zweite Jahr - von Katrin Woesner
Auch in diesem Schuljahr nimmt die BILI-Klasse der 7. Jahrgangsstufe des Sickingen-Gymnasiums am BILI-Projekt teil, an dem die Fächer Englisch und Erdkunde-Bilingual beteiligt sind. In Erdkunde-Bilingual wird das Fach Erdkunde auf Englisch unterrichtet. Nachdem wir trotz des Lockdowns und des Wechselunterrichts im vergangenen Schuljahr eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Schulen im europäischen Ausland zum Thema „Erdbeben“ aufbauen konnten, können wir diese jetzt mit der englischen Schule „Torquay Girls‘ Grammar School“ in Torquay an der Südküste von England fortsetzen. Der Titel des neuen Projektes, „Er… weiterlesen