Das Logo des Sickingen-Gymnasiums. Dunkelblaues Quadrat mit weißem Schriftzug des Schulnamens in der linken oberen Ecke. Silhouette der Burg Nanstein im Anschnitt unten rechts.

Archiv

Abinopoly 2023 - Abiturfeier des SGL in der Stadthalle

26.03.2023 — Wenn nicht ihr, wer dann? - Ermunterung zu Zusammenhalt und zu sozialem Engagement

von Achim Jung Mit dem Abiturjahrgang 2023 verlassen zum ersten Mal Abiturientinnen und Abiturienten das Sickingen-Gymnasium, für die der gesamte Zeitraum der Coronamaßnahmen innerhalb ihrer Schulzeit bewältigt werden musste. Fast die vollständige Qualifikationsphase über, in der es galt, Punkte für das Bestehen des Abiturs zu sammeln, waren die mit der Pandemie verbundenen Regeln und Gebote im Schulalltag zu beachten. Das Abiturmotto „Abinopoly – heute Talstraße, morgen Schlossallee", spielt auf das Strategiespiel Monopoloy an, bei dem es wie in der Pandemie trotz Risiken und widriger „Ereignisk… weiterlesen


„Ich sehe was, was du nicht siehst…“

12.01.2023 — Einblick in den Religionsunterricht zum Thema ‚Sexueller Missbrauch‘

Seit vielen Jahren gibt es Berichte von Übergriffen und sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche. Was hier offenkundig wurde, erschüttert und schockiert. Der Religionsunterricht bietet in der Schule einen Ort, um über das Missbrauchsgeschehen zu sprechen. Am 16.01.2023 war dazu der Theologe und Präventionsexperte Thomas Mann (ILF Saarbrücken) zu Gast in unseren beiden katholischen Religionskursen der Jahrgangsstufe 12. Die Schüler:innen erhielten einen Einblick in die Ergebnisse der sog. MHG-Studie, die 2018 das Ausmaß des Missbrauchs an Minderjährigen in der katholischen Kirche in Deutsch… weiterlesen


Wir geben Zuhause

19.12.2022 — Viele begeisterte Besucher beim Infotag 2022 des SGL

von Marlin Schuck (5b) und Lilly Keßler (7d) Der Infotag 2022 des SGL am 19.11.22 konnte wieder ohne Einschränkungen durch Corona stattfinden. Der verfügbare Teil des Schulgebäudes war wegen der Baustelle jedoch ein wenig eingeschränkt. Auch eine Informationsveranstaltung und ein Rundgang durch das Schulgebäude für zukünftige neue Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wurde am anderen Schulstandort des SGL in Wallhalben angeboten. Wegen der Baustelle mussten sich manche AGs und Fächer einen Raum teilen. Dennoch wurden alle Fächer und jede AG kreativ vorgestellt, von Quizzen bis zu Bastelaktio… weiterlesen


Wie das Mittelalter unser Denken bestimmt - Gespräch mit dem Philosophen Jonas Narchi

11.07.2022 — Leistungs- und Grundkurs Philosophie 12 besuchen die Universität Heidelberg

von Achim Jung Zum Abschluss des Schuljahres unternahmen einige Philosophinnen und Philosophen aus dem Leistungs- und Grundkurs Philosophie der 12. Jahrgangsstufe zusammen mit ihrem Philosophielehrer Achim Jung eine Exkursion an das Philosophische Seminar der Universität Heidelberg. Da hier einige Größen der Philosophiegeschichte, wie z. B. Hans-Georg Gadamer oder Karl Jaspers, gelehrt haben, hat das Philosophische Seminar wie allgemein die Universität Heidelberg einen guten Ruf. Die Stadt bot sich den angehenden AbiturientInnen aus Landstuhl beim Spaziergang durch die historische Altstadt, wo … weiterlesen


Heimatgeschichte und die Frage nach der eigenen Vision

08.10.2022 — Exkursion nach Maria Rosenberg

Nur 17 Kilometer von unserem Schulstandort Wallhalben entfernt liegt Maria Rosenberg. Bei Recherchen zum Bistum Speyer im Rahmen des Religionsunterrichts ist ein Schüler auf den Wallfahrtsort aufmerksam geworden. Wie wurde der Ort zum Geistlichen Zentrum in unserer Region? Die Schüler des Religionskurses von Frau Krick erfuhren dies am 23.09.2022: Vor Ort führte Diakon Steffen Dully durch die wechselvolle Geschichte von Maria Rosenberg. Ausgehend von den Anfängen im Mittelalter ließ Dully anhand verschiedener Beispiele die Verbundenheit der Menschen vor Ort mit dem Rosenberg lebendig werden. Eine… weiterlesen


Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores“,

24.05.2022 — Fünf Schülerinnen des Sickingen-Gymnasiums dabei

Der europaweite Wettbewerb 2021 Am 25. November 2021, von 10 Uhr bis 12 Uhr, fand der internationale Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores“, ausgehend von der Europäischen Kommission, statt. Insgesamt 705 Schulen, die alle nach der Anmeldung per Zufallsprinzip ausgelost wurden, nahmen teil. Wichtig ist, dass pro Land nur so viele Schulen registriert sein dürfen, wie das jeweilige Land Sitze im Europaparlament hat – somit vertraten 96 Schulen Deutschland. Pro Schule durften zwei bis fünf Teilnehmerinnen angemeldet werden. Alle interessierten Schülerinnen mussten sich bei Frau Becker melden, di… weiterlesen


Nach Abi mit 1,0 geht Maximilian König in Hamburg studieren

23.05.2022 — Für das Sickingen-Gymnasium findet Maximilian nur lobende Worte

Maximilian König wird in Hamburg Wirtschaftsinformatik studieren.„Im Vergleich zu den Kursarbeiten war das schriftliche Abitur ziemlich stressig.“ Er habe ein wenig spät mit dem Lernen begonnen, meint Maximilian König lachend. Am Ende ist es für den jungen Mann gut gelaufen: Er hat die Traumnote 1,0 erzielt. Damit zählt er zu den Besten unter den 87 Abiturientinnen und Abiturienten am Sickingen-Gymnasium in Landstuhl. Ja, er sei seit der neunten Klasse ein „guter Schüler gewesen“, sagt Maximilian. „Die Tendenz ging nach oben“, fügt er schmunzelnd hinzu. Als Leistungskurse hat er Mathematik – das habe ich schon i… weiterlesen



Gönne Dich Dir selbst

22.12.2021 — Religionsunterricht in der Oberstufe in den Tagen vor den Weihnachtsferien - von S. Krick

Gönne Dich Dir selbst Religionsunterricht in der Oberstufe in den letzten Tagen vor den Weihnachtsferien „Wie früher bei der Erstkommunion-Katechese“, stellt eine Schülerin aus der 11. Jahrgangsstufe fest, als sie den Unterrichtsraum betritt und den Stuhlkreis und die gestaltete Mitte sieht. Im Oberstufenunterricht am Gymnasium werden eher selten Stühle und Tische beiseite geschoben, um für meditative Elemente im Sitzkreis Raum zu schaffen. Die Einladung zur Selbstreflexion ist gleichwohl ein wertvoller Bestandteil des Religionsunterrichts. Solche Angebote werden gut angenommen, auch dieses Jahr hab… weiterlesen


Neue direkte Buslinie nach Weselberg und Hermersberg

30.01.2020 — Bessere Verkehrsverbindung für Schülerinnen und Schüler des SGL

Für viele Schülerinnen und Schüler aus Weselberg und Hermersberg wird im nächsten Schuljahr der tägliche Schulweg viel einfacher. Die Schulleiterin des SGL, Andrea Meiswinkel, ist der Kreisverwaltung Kaiserslautern sehr dankbar, dass sie ab dem Schulbeginn im Sommer 2020 die Einrichtung einer zusätzlichen direkten Buslinie von Landstuhl ermöglicht hat. Für aktuell 14 Schülerinnen und Schüler vom Landstuhler Gymnasium vereinfacht und verkürzt sich dadurch der Nachhauseweg erheblich. Angelina aus Weselberg, die die 7. Klasse besucht, fährt zum Beispiel nach Queidersbach, wartet dort 20 Minuten und fährt d… weiterlesen