Archiv
Enzyme sind wählerisch!
12.03.2025 — Bio LK 11 von Herrn Schuler testet die Spezifität von Enzymen am Beispiel von Urease
Von Romy Wolf, Klasse 11. Wir, der 11er Biologie Leistungskurs von Herrn Schuler, haben einen Versuch durchgeführt, um die Spezifität von Enzymen am Beispiel von Urease zu testen. Enzyme sind Stoffe, die Reaktionen im Körper beschleunigen. Jedes Enzym hat eine spezifische Form, die genau zu einem bestimmten Molekül (Substrat) passt, ähnlich wie ein Schlüssel in ein Schloss passt. Enzyme sind substratspezifisch, d. h., dass sie nur mit manchen Substraten reagieren können. Dazu haben wir drei Reagenzgläser vorbereitet: A: Mit Harnstoff-Lösung, dem Indikator „Phenolphthalein“, jedoch keine Urease B: Mi… weiterlesen
„Die Türen stehen uns offen“
11.03.2025 — Gottesdienst des Abiturjahrgangs am 10.03. 2025 in der Kirche Allerheiligen in Wallhalben
Von Patricia Nußbaum und Thorsten Müller-Schreiber .Heute war es wieder einmal soweit. Der letzte Schultag unseres Abiturjahrgangs 2025 wurde mit einem bewegenden Abigottesdienst in der katholischen Kirche „Allerheiligen“ in Wallhalben gebührend gefeiert. Unter dem Motto „ Die Türen stehen uns offen“ hatte sich eine engagierte Gruppe unserer 13er unter der Leitung von Kerstin Pletsch nach dem schriftlichen Abitur Gedanken rund um die Bibelverse Lk 11,9 und Offb 3,8 gemacht. Mia Bracke und Leonie Reis betonten zu Beginn des Gottesdienstes, dass sie als Schüler und Schülerinnen in den letzten Jahren viel g… weiterlesen
Latein-Exkursion sprengt alle Erwartungen
08.07.2024 — MSS13: An der Mosel sitzend der „Mosella“ des römischen Dichters Ausonius gewidmet
von Friederike Raab, MSS 13Hätte uns, dem 13er Latein-Grundkurs und Leistungskurs, jemand vor ein paar Wochen gesagt, dass unser lang ersehntes Lektüreseminar tatsächlich doch noch stattfinden würde, dann hätten wir es vermutlich nicht für möglich gehalten. Am Donnerstag, dem 28. September, war es dann aber endlich soweit und wir machten uns auf zu einer zweitägigen Exkursion ins idyllische Longuich an der Mosel. Gewöhnlicherweise sind Lateinexkursionen so konzipiert, dass die Lehrkraft von einem erwartet, alte eingeritzte Inschriften in Kirchenmauern oder Siegesbögen von sämtlichen Kaisern zu überset… weiterlesen
Abiturientin zieht es von Queidersbach nach Australien
26.04.2024 — Julia Neuenschwander hat das Abitur mit sagenhaften 877 von 900 Punkten bestanden
Nach 13 Schuljahren beginnt für Julia Neuenschwander nun ein neuer Lebensabschnitt. Für diesen hat die Absolventin des Landstuhler Sickingen-Gymnasiums schon einiges geplant und wird Deutschland den Rücken kehren. Zumindest vorübergehend. Was sie vermissen wird und worüber sie froh ist, es hinter sich zu lassen. Mit einem Notendurchschnitt von 1,0 stehen der 18-jährigen Julia Neuenschwander aus Queidersbach alle Türen offen. Von insgesamt 900 Punkten erzielte sie bemerkenswerte 877. Auf ihre Leistungen ist die Absolventin, die ihre schriftlichen Prüfungen in den Leistungskursen Deutsch, Englisc… weiterlesen
Wie uns unsere Emotionen zum Kauf bewegen
22.04.2024 — Social Media Marketing- Workshop am Sickingen-Gymnasium
Von Mia Bracke (MSS12) und Claudia Knerner (Kursleiterin Deutsch MSS 12) Am 19.04.2024 besuchte Frau Imamovic uns im Deutschunterricht. Sie ist Diplom Kauffrau und im Fachbereich Betriebswirtschaft an der Hochschule Kaiserslautern am Standort Zweibrücken tätig. Thema des Workshops war erneut Werbung bzw. Social Media Marketing. Frau Imamovic hatte uns nämlich letztes Jahr schon einmal besucht. Bei dem damaligen Vortrag hatten wir uns mithilfe eines Eye-Trackers angesehen, worauf unser Blick zuerst fällt. Diesmal schauten wir uns jedoch Social Media Marketing in Bezug auf unsere Emotionen an. So … weiterlesen
Japan in Wallhalben
20.03.2024 — Vertretung des Japanischen Generalkonsulats am Sickingen-Gymnasium
von Alexander Bertsch und Katrin WoesnerAm 15. März 2024 besuchten Frau Weidmann, Frau Vizekonsulin Otsuka und eine Praktikantin vom Japanischen Generalkonsulat Frankfurt den Leistungskurs Englisch/ MSS 11 von Herrn Bertsch, um einen Vortrag über Japan im Zusammenhang mit „crosscultural encounters“ zu halten. Dies geschah im Rahmen des Programms "Japan im Klassenzimmer", das das Japanische Generalkonsulat Frankfurt für Schulklassen anbietet. Nachdem "Japan im Klassenzimmer" bereits in den vergangenen Jahren sowohl online als auch in Präsenz jüngere und ältere Schülerinnen und Schüle… weiterlesen
Vom Schulanfangsgottesdienst 2015 zum Abitur-Gottesdienst 2024
04.03.2024 — „Auf zur Lebensreise. Schritt für Schritt“
Von Simone Krick und Claudia KnernerEs war im Sommer 2015: Nach ihrem ersten Schultag am Sickingen-Gymnasium waren die neuen Fünftklässler zusammen mit ihren Eltern zu einer Segensfeier in die evangelische Kirche in Landstuhl eingeladen. Die Pfarrerin sprach den Kindern Mut zu: Mitschüler:innen, Lehrer:innen, Eltern - sie alle werden euch auf eurem Weg durchs Gymnasium begleiten. Und nicht zuletzt könnt ihr darauf vertrauen: Gott ist immer an eurer Seite! Mit dieser Zusage begann der Weg am Sickingen-Gymnasium. Achteinhalb Jahre später stehen am 01.03.2024 die Fünftklässler von 2015 wieder um den Al… weiterlesen
Abi mit 1,0 am Sickingen-Gymnasium
19.04.2023 — Valentino Bizuga besteht das Abitur mit 890 von 900 möglichen Punkten
Der 19-Jährige Valentino Bizuga hat im März das Abitur als Bester seines Jahrgangs am Landstuhler Sickingen-Gymnasium mit der Traumnote 1,0 bestanden. 55 Schüler haben in diesem Jahr das Abitur am Sickingen-Gymnasium bestanden. Am 24. März wurde das Ereignis in der Stadthalle in Landstuhl gefeiert. Dort hat Bizuga zusätzlich zu seinem besonders erfolgreichen Abschluss mit 890 von 900 möglichen Punkten mehrere Preise erhalten: den Preis der Stiftung Pfalzmetall für hervorragende Leistungen im Fach Physik, den Preis des Deutschen Mathematik-Vereins und schließlich noch den Preis für hervorra… weiterlesen
Vorbilder: Susanna Eremenko und Amelie Paul erhalten Sozialpreis
12.05.2023 — Freundinnen fürs Leben - Würdigung für soziales Engagement in der Rheinpfalz
Susanna Eremenko, Amelie Paul und die Schulleiterin Andrea Meiswinkel bei der Preisverleihung während der AbiturfeierWenn man etwas einfach aus dem Herzen heraus tut, dann kommt eine öffentliche Würdigung dafür häufig umso überraschender. Das haben Amelie Paul (19) und Susanna Eremenko (20) aus Landstuhl erlebt. Ihre Freundschaft hat ihnen einen Preis beschert. Wie Schwestern sitzen Amelie Paul und Susanna Eremenko nebeneinander und können es immer noch nicht glauben. Am 24. März wurden sie bei der Abiturfeier des Sickingen-Gymnasiums in der Stadthalle Landstuhl mit dem Sozialpreis des Arbeite… weiterlesen