Im April 2018 hat der französische Staatspräsident Emmanuel Macron zu einem Europäischen Bürgerdialog aufgerufen. 450 Millionen Europäern soll auf diese Weise die Möglichkeit gegeben werden, sich über ihre Idee von Europa zu verständigen und Empfehlungen für Europas Funktionsweise auszusprechen. Die Schülerinnen und Schüler des Sickingen-Gymnasiums sind von dem Verantwortlichen für das Projekt bei der Académie von Versailles, dem Philosophielehrer Czeslaw Michalewski, dazu eingeladen worden, sich an dieser Aktion zur Wiederbelebung der europäischen Idee zu beteiligen. Während einer Videokonferenz… weiterlesen
Sozialkunde
Fachschaft
-
Axt
Axt, Andreas (Axt)
Englisch, Sozialkunde
Sprechstunde: Fr. 5. La
-
Böhlke, Knut (Bö)
Deutsch, Sozialkunde
Sprechstunde: Di. 3. La
-
Freudenberg, Björn (Fb)
Geschichte, Sozialkunde
Fachkonferenzvorsitzender Sozialkunde, PersonalratSprechstunde: Fr. 3. La
-
Kirch, Claudia (Kh)
Sozialkunde, Sport
Fachleitung SportSprechstunde: Mi 3.
-
Rippel, Christian (Ri)
Biologie, Sozialkunde
Fachkonferenzvorsitzender Biologie, Personalrat, JugendmedienschutzbeauftragterSprechstunde: Do. 3. La
-
Schultheis, Hannah (Sch)
Religion (katholisch), Englisch, Sozialkunde
Sprechstunde: Do. 3.
-
WG
Wagner, Jannika (WG)
Deutsch, Sozialkunde
StudienreferendarinSprechstunde: Fr. 4. La
Artikel aus dem Bereich Sozialkunde
Was ist euer Europa ? – Europäischer Bürgerdialog am SGL
20.08.2018 — Videokonferenz über Internet mit verschiedenen Schulen in Europa
„Wir waren entmündigte Bürger“
15.05.2018 — Zeitzeugin Barbara Große erzählt den 10. Klassen des SGL von ihrem Leben in der DDR
Der 2. Stellvertretende Schulleiter Dominik Hauer überreicht Barbara Große zum Dank ein Geschenk -von Anna Weller, 10d Frau Große beginnt mit einer Beschreibung der DDR und bezeichnet den sozialistischen Staat als „miese, menschenverachtende Diktatur.“ Für Barbara Große war die DDR ein riesiges Gefängnis und das Lebensgefühl glich einer ständigen geistigen Enge. Jede aufkommende Opposition wurde sofort im Keim erstickt. Die „Aktion Ungeziefer“ diente ihr als Beispiel. Menschen, die als unzuverlässig galten, wurden mitten in der Nacht aus dem Sperrgebiet entlang der innerdeutschen Grenze geweckt und aus … weiterlesen
Wahldebatte in der Landstuhler Stadthalle
01.10.2017 — Schülerinnen und Schüler des SGL bewerten die Landratskandidaten
Die Redaktion der „Rheinpfalz“ hatte zehn Schülerinnen und Schüler aus den Sozialkundekursen von Björn Freudenberg (MSS 11) und Christian Rippel (MSS 12) eingeladen, an der von der Lokalzeitung in der Landstuhler Stadthalle organisierten Debatte zur Landratswahl als Beobachter teilzunehmen und die drei Kandidaten aus ihrer Perspektive zu beurteilen. Christian Rippel (r.) mit den beteiligten Schülerinnen und Schülern der Sozialkunde-Leistungskursen Ausgestattet mit Beobachtungsbögen verfolgten die Jugendlichen den Austausch der Standpunkte aufmerksam und kritisch. Sie waren in drei Gruppen aufgeteil… weiterlesen