Ein einziger Post. Es sollte ein einziger Post sein, bestehend aus drei parataktisch aneinandergereihten Sätzen, der eine Debatte auslöste, die Bildungswissenschaftler, Minister und zuletzt auch Schüler bis heute bewegt. Eine Debatte, deren Resonanz zeigt, dass sie womöglich längst fällig war. Wenn es um Bildung geht, betrifft das Thema irgendwie immer jeden, ein jeder fühlt sich angesprochen und möchte mitreden. Kein Wunder, wo Schule auch im Leben eines jeden Menschen irgendwo schon immer eine Rolle gespielt hat. Es sind Geschichten von dubiosen Lehrgestalten, von nervigen Mitschülern; immer gi… weiterlesen
Deutsch
Das Fach Deutsch bildet im sprachlichen Bereich neben den Fremdsprachen einen Schwerpunkt unserer Schule. Seine wesentlichen Ziele sind die intensive Beschäftigung mit Sprache und Kultur wie auch die Vermittlung kommunikativer Kompetenzen zur Teilhabe am kulturell-gesellschaftlichen Leben. Gleichzeitig fördert der Deutschunterricht die Ausbildung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögens, sodass die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Situationen sach- und adressatengerecht agieren können.
Fachschaft
-
Blum, Annette (Bl)
Bildende Kunst, Deutsch, Französisch
Schulleitung: OrientierungsstufenleiterinSprechstunde: Mi. 4.
-
Brill, Esther (Br)
Deutsch, Geschichte
Fachkonferenzvorsitzende GeschichteSprechstunde: Do. 4.
-
Böhlke, Knut (Bö)
Deutsch, Sozialkunde
Sprechstunde: Di. 3.
-
Forsch, Ludmila (Fo)
Geschichte, Deutsch, Russisch
Sprechstunde: Di. 5.
-
Fuhrmann, Katharina (Fk)
Deutsch, Latein
Sprechstunde: Mi. 3.
-
Jung, Achim (Jg)
Philosophie, Deutsch, Französisch, Ethik, Deutsch als Zweitsprache
Fachkonferenzvorsitzender Französisch, SchülerzeitungSprechstunde: Do. 5.
-
Jae
Jäger, Marlene (Jae)
Deutsch, Geschichte
StudienreferendarinSprechstunde: Di. 4.
-
Knerner, Claudia (Ke)
Deutsch, Religion (evangelisch)
BibliothekSprechstunde: Mo. 5.
-
Krick, Simone (Kr)
Deutsch, Religion (katholisch)
Fachkonferenzvorsitzende katholische Religion, GleichstellungsbeauftragteSprechstunde: Mi. 3.
-
Lenhard, Michael (Len)
Deutsch, Philosophie, Ethik
Fachkonferenzvorsitzender PhilosophieSprechstunde: Fr. 6.
-
Müller, Anna (Mua)
Deutsch, Geschichte
Sprechstunde: Di. 2.
-
Nußbaum, Patricia (Nu)
Deutsch, Mathematik, Religion (katholisch)
DrogenschutzbeauftragteSprechstunde: Do. 4.
-
Preis, Andrea (Pre)
Deutsch, Philosophie, Ethik
Sprechstunde: Fr. 3.
-
Rausch, Brigitte (Ra)
Deutsch, Musik
Schulleitung: Ausbildungsleiterin, Fachkonferenzvorsitzende MusikSprechstunde: Di. 3.
-
Rettig, Jörg (Re)
Deutsch, Geschichte, Deutsch als Zweitsprache
Sprechstunde: Mo. 2.
-
Scheinost, Stephanie (So)
Deutsch, Englisch
Sprechstunde: Mi. 4.
-
Schmidt, Meike (Sdt)
Bildende Kunst, Deutsch, Sport
Fachkonferenzvorsitzende DeutschSprechstunde: Di. 4.
-
Voigt, Anja (Vo)
Deutsch, Erdkunde, Russisch
Schulleitung: Berufs- und BegabtenförderungSprechstunde: Mo. 6.
-
Werno, Anne (Wr)
Deutsch, Latein
Sprechstunde: Do. 6.
-
Woesner Dr., Katrin (Woe)
Deutsch, Englisch, Deutsch als Zweitsprache
Sprechstunde: Di. 3.
-
Zahler, Nadja (Za)
Deutsch, Sport
Sprechstunde: Mo. 3.
-
Zamani, Donja (ZaD)
Deutsch, Ethik, Philosophie
StudienreferendarinSprechstunde: Fr. 5.
Artikel aus dem Bereich Deutsch
Plädoyer zur Bedeutung des kulturellen Lernens
22.05.2018 — von Mara Blanz im Leistungskurs Deutsch, MSS 12
Warum ist der Himmel blau?
19.03.2018 — Neues Element im Methodentraining für die Klassenstufe 9 am Sickingen-Gymnasium
Dieses Jahr absolvierten die vier neunten Klassen erstmals den neuen Baustein zum bestehenden Methodentraining. Hierfür wurden im Fach Deutsch die Inhalte einer gelungenen Präsentation erarbeitet und Feedback-Regeln erlernt. Vom 12. bis 15. März 2018 führten die Schülerinnen und Schüler dann ihre Präsentationen zu einem naturwissenschaftlichen Thema vor. Erklärt wurden hierbei Fragestellungen wie „Warum ist der Himmel blau?“, „Wie funktioniert eine Brennstoffzelle?“ oder „Wie können Blinde mit der Hand sehen?“. Zum einen soll mit diesem Training das Präsentieren als einer wesentlichen Schlüsselqualifikatio… weiterlesen
„Sollen in stark belasteten Großstädten Diesel-Fahrverbote erlassen werden?“
14.03.2018 — Flora Schmalbach qualifiziert sich mit 1. Preis für Landeswettbewerb "Jugend debattiert"
von Flora Schmalbach, MSS11 - „Sollen in stark belasteten Großstädten Diesel-Fahrverbote erlassen werden?“ Das ist das Thema, mit welchem wir uns im Regionalfinale der Sekundarstufe II des Wettbewerbes Jugend debattiert befasst haben. Im großen Ratssaal des Rathauses Kaiserslautern haben wir (die vier Finalisten) über dieses Thema debattiert. Zwei debattierten für, die anderen beiden gegen diese Maßnahme. Die Position, welche man vertreten musste, wurde kurz vor der Debatte ausgelost. Meine Position in dieser Debatte war Pro 1, das bedeutet, ich musste die von uns vorgeschlagene Maßnahme genauer de… weiterlesen