von Lene Mohorko und Angelina Krause Das Projekt „Stadtentwicklung“ bezieht sich auf ganz Landstuhl. Die Projektgruppe, geleitet von Joachim Kilburg, Alexander Bertsch und Christian Rippel haben Rundgänge in der Stadt Landstuhl gemacht. Sie waren an 23 verschiedenen Orten, z.B. am Alten Markt, auf der Atzel und so weiter. Dort haben sie Bilder gemacht. Im Zentrum des Projekt stand die Frage, welchen Einfluss Franz von Sickingen auf die Stadtentwicklung hatte. An den Tagen, an denen sie gewandert sind, haben sie eine Strecke von 17 Kilometer zurückgelegt. Am Donnerstag gingen sie mal nicht wande… weiterlesen
Archiv
„Wir gehören zusammen!“
06.09.2023 — Die neuen 5. Klassen starten mit dem Segen Gottes in das neue Schuljahr
Zum Abschluss ihres ersten Schultages am Sickingen-Gymnasium kamen auch in diesem Jahr wieder die Schülerinnen und Schüler der neuen fünften Klassen zu einer Segensfeier in der katholischen Heilig-Geist-Kirche in Landstuhl zusammen. Getreu dem Motto „Wir gehören zusammen!“ erfuhren die Gottesdienstbesucher, dass ein Körper nur als Zusammenspiel der einzelnen Organe und Teile funktionieren kann: Der Fuß kann nicht ohne das Auge, das Auge nicht ohne die Hand. Mit Hilfe der Worte Jesu über den einen Leib mit den vielen Gliedern wurde vermittelte, dass es in der Schule auf die Gemeinschaft, auf die Zusamm… weiterlesen
Lernen innovativ - die 10a beim Projekttag im Holiday-Park
07.08.2023 — Interviews mit Besuchern und mathematische und geschichtliche Aspekte „erfahren“
Text: Manuel Maurer, Mia Fuhrmann, 10aAm 20. Juni haben wir, die Klasse 10a, mit der Schulsozialarbeiterin Frau Cieslok-Hell und unserer Klassenlehrerin Frau Preis den Tag im Holidaypark verbracht. Dies wurde uns ermöglicht, da in der 8. Klasse unsere Skifreizeit coronabedingt ausfallen musste und wir ein Angebot für einen Projekt-Ausgleichstag bekommen haben, welchen wir dafür genutzt haben. Um das alles allerdings tatsächlich erleben zu dürfen, mussten wir während des ganzen Tages Aufgaben erfüllen. Dafür haben wir uns in Gruppen aufgeteilt, wo wir beispielsweise mathematische und geschic… weiterlesen
Denk mal! Denkmal!
28.06.2023 — Für denkmalwürdig erklärt: Entwürfe aus dem Kunstunterricht der Klasse 12
Wege aus der Sucht - "Hoffnung auf eine Behandlung, Hoffnung auf Hilfe,..." Kunstprojekt Friederike Raab und Lynn Kling Moderne Kunst zum Anfassen im 21.Jahrhundert (und was wir daraus gemacht haben) Stupide gesagt gehen wir davon aus, dass wir im Miniaturformat monatelang ein rotationsfähiges Kunstwerk entwickelt haben, das am Ende überhaupt nicht verstanden wird. Vielleicht wurden wir gerade deshalb dazu animiert, unseren interpretatorischen Input zu unserem eigenhändig gefertigten Denkmal zu liefern, was uns zu diesem Artikel führt: Im Kern beabsichtigen wir, den Prozess bzw. Kam… weiterlesen
Festival „Junger Film“ - Besuch und Praktikum
26.07.2023 — 11. Jahrgangsstufe betrachtet und diskutiert gemeinsam mit Medienpädagogen 3 "junge Filme"
Am 16.06.23 besuchte die 11. Jahrgangsstufe das Filmfestival „Bundesfestival junger Film“ in St. Ingbert. Das Festival existiert seit 2018 und hat es sich zur Aufgabe gemacht, den jungen Filmnachwuchs zu fördern und jungen Filmschaffenden eine Bühne für ihre Projekte zu bieten. Filmschaffende aus ganz Deutschland nehmen an diesem Festival teil. Auf dem Festival wurden uns im Rahmen des medienpädagogischen Programms drei Kurzfilme unterschiedlicher Genres mit wichtigen Kernaussagen gezeigt.Der erste Kurzfilm - „Blindgänger“ - spielte in einem Museum, in welchem eine Bombe landete. Diese Bombe wurde jedoch… weiterlesen
Augusta Treverorum - Zentrum der Antike.
21.07.2023 — Exkursion der Lateinklasse 10c/d nach Trier
von Dominic Fey, Klasse 10DAm 23.06.2023 unternahmen alle Lateinklassen der Klassenstufe 10 einen Ausflug nach Trier. Die Fahrt mit dem Zug dauerte ca. 1,5 Stunden und gegen 10.00 Uhr erreichten wir unser Ziel. Nach einem kurzen Fußweg gelangten wir zur Porta Nigra. Vor dem Gebäude hielten zwei Schüler einen kurzen Vortrag über die Stadt und das Gebäude. Trier ist die älteste Stadt Deutschlands und hieß früher Augusta Treverorum. Sie gilt als Zentrum der Antike. Die Porta Nigra (lateinisch für „Schwarzes Tor“; früher auch ,,Porta Martis“ und später ,,Römertor“ genannt) ist ein ab 170 n. Chr. errichtetes fr… weiterlesen
"Japan im Klassenzimmer"
21.07.2023 — Preisverleihung des Wettbewerbs im japanischen Generalkonsulat Frankfurt
Text: Luca Bauer, 8a Foto: Japanisches Generalkonsulat FrankfurtAm Freitag, dem 7.Juli 2023, trafen sich die Schülerinnen Julian Gehm, Stefanie Fott und Luca Bauer der Klasse 8a mit Frau Woesner am Landstuhler Bahnhof, um sich als Finalistinnen des Aufsatzwettbewerbs der DJG (Deutsch-Japanische-Gesellschaft) und des japanischen Generalkonsulats auf den Weg nach Frankfurt zu machen. Ihre Aufsätze gehörten zu den 10 besten, weshalb sie in die Residenz des Japanischen Generalkonsuls geladen wurden. Als die Schülerinnen dort ankamen, wurden sie herzlichst von Frau Weidmann vom Japanischen Gen… weiterlesen
Bundesfinaltage „Jugend debattiert“ in Berlin 08.-11.06.2023
19.07.2023 — Hannah Schwarz aus der Klasse 10d vertritt als Landessiegerin das Sickingen-Gymnasium
Am 19.07.2023 in der Rheinpfalz erschienen: Der Artikel von Katja Weber-BeckVon Melissa Mathews, 10d Am Samstag, den 10.06.2023 war es endlich soweit: Das diesjährige Bundesfinale des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stand an. Hannah Schwarz aus der Klasse 10d hatte zuvor das Landesfinale des Landes Rheinland-Pfalz für sich entschieden, was sie zur Landessiegerin machte. Deshalb reiste sie am Donnerstag den 08.06.2023 zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft „Jugend debattiert“ nach Berlin, um an den Qualifikationsrunden für das Bundesfinale teilzunehmen. Die Arbeitsgemeinschaft „Jugend debattiert“ … weiterlesen
DAZ-Kurs: Deutschkenntnisse ganz real in der Praxis einsetzen
19.07.2023 — Briefprojekt mit Deutschkurs in den Niederlanden
Text: Katrin Woesner, farbige Zeichnung: Areti Skandali und Angelyna Torres Auch in diesem Schuljahr hat unser DaZ-Anfängerkurs ein Briefprojekt mit einem Deutschkurs der Schule „RSG Wiringherlant“ in Wieringerwerf/ Niederlande durchgeführt. Die letzten Briefe unseres Partnerkurses kamen vor wenigen Tagen an, und wir freuen uns sehr, dass uns dieses Projekt das ganze Schuljahr über begleitet hat. So konnten die Schüler*innen des DaZ-Kurses von Beginn an ihre schriftlichen Deutschkenntnisse ganz real in der Praxis einsetzen und erfahren, dass sie sich in der neu erlernten Sprache ausdrücken können. … weiterlesen
Angriff auf das Unterbewusstsein
17.07.2023 — Propagandafilm „Hitlerjunge Quex“ als Vorbehaltsfilm in der MSS 12 diskutiert.
von Lina Rutz Am Dienstag, den 11.07.23, kam ein Referent der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung mit einem NS-Vorbehaltsfilm an den Schulstandort Wallhalben. Dort durfte die MSS 12 den Propagandafilm „Hitlerjunge Quex“ aus der Zeit des Nationalsozialismus sehen. Als "Vorbehaltsfilm" wird dieser deshalb bezeichnet, weil er wie viele Propagandafilme aus dieser Zeit kriegsverherrlichend und rassistisch und deshalb nicht für den Vertrieb freigegeben ist. Begonnen wurde die Veranstaltung mit einer Vorbesprechung. Den Schülerinnen und Schülern wurden einige Filmplakate aus der Zeit gezeig… weiterlesen