Archiv
Naturwissenschaft anschaulich erklärt
22.03.2017 — Große Erfolge beim Wettbewerb „Jugend präsentiert“
von Beate Schuster und Thorsten Bach Beim Schülerwettbewerb „Jugend präsentiert“ haben Schülerinnen und Schüler der 8.,9. und 11. Jahrgangsstufe beachtliche Erfolge erzielt. Die Klaus-Tschira-Stiftung ist Initiatorin und Projektträger von Jugend präsentiert und fördert das Projekt bereits seit dem Jahr 2010. Im September 2015 hat unsere Schule die Auszeichnung „Jugend-präsentiert-Schule“ erhalten, da mehrere Lehrkräfte des Sickingen-Gymnasiums an einer entsprechenden Fortbildung und Qualifizierungsmaßnahme teilgenommen haben und ihr Wissen in schulinternen Fortbildungen an Kolleginnen und K… weiterlesen
Tagebuch über meine Eindrücke der Präsentationsakademie 2017 in Göttingen
19.05.2017 — Die Präsentationsakademie 2017 in Göttingen
Zwei Schülerinnen des Sickingen-Gymnasiums Landstuhl im Finale
05.05.2017 — Erfolgreich bei Jugend präsentiert
Gewinnt einen Auftritt von Wincent Weiss, Lina und Lina Maly
29.11.2017 — SGL ist Landessieger bei der AOK Schulmeisterschaft in Rheinland-Pfalz
Liebe Schülerinnen und Schüler, unsere Schule ist Landessieger bei der Schulmeisterschaft der AOK und wird Rheinland-Pfalz beim Bundeswettbewerb vertreten. Wir können dabei einen Auftritt von Wincent Weiss, Lina und Lina Maly, gewinnen. Die Schülerinnen und Schüler des SGL haben dafür auf aok-schulmeister.de/Home/StartQuiz ein Quiz beantwortet, wofür unserer Schule dann je bis zu fünf Punkte gutgeschrieben wurden. Da unsere Schule die meisten Punkte in Rheinland-Pfalz hat, kommen wir in die nächste Runde. Bei dieser gibt es einen sportlichen Wettkampf sowie einen Besuch des AOK-Schu… weiterlesen
Physikseminar an der TU Kaiserslautern
12.06.2017 — Für die Gewinner des Physikwettbewerbs
Landstuhler Mundartdichter mit Jugendpreis ausgezeichnet
23.07.2016
von Michael Preis Es mag auf den ersten Blick verwunderlich erscheinen, dass das Pfälzische Einzug in den Deutschunterricht hält, immerhin wird gerade hier stets Wert auf das Einhalten der hochdeutschen Standardsprache gelegt. Dennoch gehört der Dialekt als Sprachvarietät ebenso zum Kanon des Deutschunterrichts wie das Interpretieren von Gedichten oder das Verfassen von Erörterungen. Auch die Klasse 9a hat sich in diesem Schuljahr dezidiert mit der pfälzischen Mundart auseinandergesetzt. Sichtlich motiviert untersuchten die Schülerinnen und Schüler die Entstehung der Dialekte, übersetzten hochdeut… weiterlesen
Marlo Keßler ist zweiter Landessieger
27.05.2016 — SGL erfolgreich beim Landeswettbewerb Physik
Marlo Kessler (10c) hat beim 13. Landeswettbewerb Physik Sekundarstufe I - „Durchblick mit Physik“ 2015/16 für Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz den zweiten Platz belegt. Im Schuljahr 2015/2016 wurden insgesamt 163 Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aus 33 verschiedenen Schulen des Landes eingereicht und bewertet. 107 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen und jünger haben Arbeiten der 1. Runde eingereicht. Davon haben 81 die Qualifikation für die 2. Runde für das Schuljahr 2016/2017 erreicht. Insgesamt nahmen 44 Schülerinnen und Schüler an der 2. Runde teil. Die 12 Bestplatzi… weiterlesen
Meryl Haen gewinnt den Landeswettbewerb Philosophischer Essay
11.04.2016 — Schülerin vom SGL erfolgreich mit beeindruckendem Essay zur Philosophie der Architektur
von Achim Jung Meryl Haen aus der Jahrgangsstufe 12 ist Landessiegerin im Wettbewerb Philosophischer Essay. Damit geht der Landessieg im zweiten Jahr in Folge an das Sickingen-Gymnasium Landstuhl, da im letzten Jahr Sophie Steidel gewonnen hatte. Im Vorjahr hatte außerdem Meryls Schwester Ada Haen auch noch den zweiten Platz nach Landstuhl geholt. Schon im letzten Jahr hatte es Meryl Haen in die engere Auswahl der BewerberInnen geschafft. Es ist vor allem der Philosophielehrerin StR’ Heidi DeKuiper, die sie in Ethik unterrichtet, zu verdanken, dass sich Meryl auch in diesem Schuljahr dazu en… weiterlesen
Urkunden für die Teilnahme am Landeswettbewerb philosophischer Essay
08.07.2017 — Sich schreibend im Denken orientieren
Der Wettbewerb wurde von den Philosophielehrkräften Heidi DeKuiper (5. v.l.), Michael Lenhardt (2. v. l.), und Achim Jung (2. v. r.) betreut. (Die Schülerinnen und Schüler aus der MSS 13 fehlen auf dem Foto). Denken ist ein verwirrender und flüchtiger Vorgang, solange das Gedachte nicht bewusst bedacht ist. Wie leicht hat man etwas vergessen, kaum dass es einem eingefallen war, so dass man wieder gezwungen ist, immer weiter nachzudenken, bis der Einfall endlich wiedergefunden oder für immer verloren ist. Leicht können einen zudem Vorurteile, unklare Vorstellungen und unreflektierte Denkm… weiterlesen