Das Logo des Sickingen-Gymnasiums. Dunkelblaues Quadrat mit weißem Schriftzug des Schulnamens in der linken oberen Ecke. Silhouette der Burg Nanstein im Anschnitt unten rechts.

Archiv

Herbarium: Naturwissenschaft in der Orientierungsstufe

14.01.2022 — Arbeitsbeispiel aus der 6. Klasse

Im Rahmen des Themenfeldes „Pflanzen, Tiere, Lebensräume“ fertigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d im naturwissenschaftlichen Unterricht ein sogenanntes Herbarium an. Hierfür wurden heimische Blütenpflanzen gesammelt, getrocknet und gepresst sowie die biologische Art bestimmt. Die Bilder zeigen eine besonders gelungene Arbeit von Lilly Keßler. weiterlesen


Vorträge, Laborführungen, Ausstellungen, Experimente ...

29.11.2021 — 19 Teams des Sickingen-Gymnasiums beim Tag der Physik der TU Kaiserslautern

Alle zwei Jahre lädt die Universität Kaiserslautern zu einem „Tag der Physik“ auf den Campus ein. Es findet ein Schülerwettbewerb (Team bis zu fünf Personen) in drei verschiedenen Altersklassen statt. Vorträge, Laborführungen, Ausstellungen, Experimente zum Mitmachen, Vorlesungen und vieles mehr zeigen über den weiteren Verlauf des Tages die Vielfalt der Physik und ihrer Forschungsbereiche. Die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Physik nehmen dieses Angebot immer wahr. Zum Schülerwettbewerb hatten sich dieses Jahr insgesamt 114 Teams aus ganz Rheinland-Pfalz angemeldet. Am Sickingen-Gym… weiterlesen


Videokonferenz mit Dr. Claas Olthoff von der NASA

17.05.2021

von Mara Berberich, MSS11 Als besonderes Highlight vor den Pfingstferien war der ehemalige Schüler Dr.-Ing. Claas Olthoff als Gast in den Ethikunterricht eingeladen. Dr. Olthoff lebt in Houston/USA und arbeitet als Ingenieur und Forscher bei der NASA im Johnson Space Center. Während die Videokonferenz in Landstuhl um 13.20 Uhr begann, war es in Houston gerade mal 6.20 Uhr morgens. Die Videokonferenz sollte den Schülerinnen und Schüler vor Augen führen, welche Türen sich ihnen nach dem Abitur öffnen können, wenn sie die sich ihnen bietenden Chancen zu ergreifen wissen. Dabei sollten auch die in dies… weiterlesen


"Jugend präsentiert" - Kernfusion auf der Erde?

16.03.2021 — Leon Lenhart qualifiziert sich für das Länderfinale beim Wettbewerb "Jugend präsentiert"

Leon Lenhart aus der Klasse 9b überzeugte mit seiner Präsentation zum Thema „Kernfusion“ die Jugend präsentiert-Jury und schaffte es so in eines von acht Länderfinalen. Aufgrund der Corona-Pandemie finden die Länderfinale digital statt. Um sich dort zu behaupten, müssen die Schülerinnen und Schüler eine Präsentationsaufgabe bearbeiten und dafür erneut ein Präsentationsvideo einreichen. Dieses wird von einer Jury aus Lehrkräften und Rhetorikexpertinnen und -experten bewertet. In der ersten Runde hatten sich über 4000 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb beteiligt. In die Länderfinale starten nun insgesamt 350 T… weiterlesen


„Durchblick mit Physik“ - auch am SGL

14.11.2020 — Schüler erfolgreich in der dritten Runde des Landeswettbewerbs Physik

Unter dem Motto „Durchblick mit Physik" startete 2020 die 17. Runde des Landeswettbewerbs Physik, an dem die Schüler Julian Schösser und Valentino Bizuga in der dritten Runde teilnahmen. Julian Schösser konnte einen dritten Platz erreichen, Valentino Bizuga hat einen ersten Platz erreicht. Jährlich nehmen bis zu 150 Schüler aus ganz Rheinland-Pfalz teil. Der Wettbewerb gliedert sich in drei Runden von der 8. bis 10. Klasse, in denen jeweils eine Hausarbeit über theoretische oder experimentelle Fragestellungen erarbeitet wird. Hierbei nimmt die letzte Runde eine Sonderstellung ein, da sowohl … weiterlesen


„Lego Education in Physik und im Wahlbereich TUN“

22.09.2020 — Fortbildung am Sickingen-Gymnasium

Am letzten Tag im September durfte das Sickingen-Gymnasium Gastgeber für eine LEGO-Fortbildung des Pädagogischen Landesinstituts sein. Hier konnten sich Lehrkräfte aus ganz Rheinland-Pfalz einen ganzen Tag mit den LEGO Education Materialien auseinandersetzen, Modelle bauen und den Einsatz im Unterricht diskutieren. Aus dem Set LEGO Education Mindstorms EV3 wurden fahrbare Roboter gebaut und programmiert. Sensoren können hier Umweltreize aufnehmen, diese mit Hilfe eines Programms verarbeiten und darauf eine Reaktion erzeugen. Die Bilder zeigen, dass die Lehrkräfte Freude daran hatten, in dire… weiterlesen


Sprachen und MINT unter einem Dach

28.09.2018 — Sickingen-Gymnasium Landstuhl erhält erstmals die Auszeichnung als MINT-freundliche Schule

Harald Fisch, Geschäftsführer "MINT Zukunft schaffen!"; Thomas Michel, stellvertretender Vorsitzender "MINT Zukunft schaffen!"; Sonja Graff, MINT-Koordinateurin am SGL; Oliver Schneider, zuständige Fachlehrkraft für Informatik und Technik; Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig ---In den 145 Jahren seit seiner Gründung sah sich das Sickingen Gymnasium Landstuhl immer in der Pflicht, seinen Schülerinnen und Schüler eine möglichst umfangreiche Bildung zu vermitteln und dabei zugleich die Auswahl unterschiedlicher Schwerpunkte zuzulassen, die den individuellen Interessen jedes Einzeln… weiterlesen


Schülerinnen und Schüler des SGL erfolgreich beim Landeswettbewerb Physik

25.06.2018

Marie Stark hat in der dritten Runde des Landeswettbewerbes einen zweiten Platz erreicht. Sebastian Raab hat in der dritten Runde einen dritten Platz erreicht. Es gratulieren der Leiter des Wettbewerbes Heribert Bröhl (links) sowie Prof. Aeschlimann (rechts) aus dem Fachbereich Physik der TU Kaiserslautern. Der Wettbewerb erstreckt sich über drei Runden, die von Klassenstufe 8 bis 10 stattfinden. Marie und Sebastian haben sich in den beiden ersten Runden für das Finale an der TU Kaiserslautern qualifiziert. Die Wettbewerbsaufgaben der 3. Runde umfassen eine Hausarbeit, eine 4-stündige exp… weiterlesen



Staunen - Begreifen - Verstehen

17.01.2018 — Grundschülerinnen und -schüler aus Bruchmühlbach im Leistungskurs Physik

von Achim Jung - „Staunen – Begreifen – Verstehen“ – Unter diesem Motto stand der Besuch einer Gruppe von acht Schülerinnen und Schülern aus der 3. Klasse von der Grundschule Bruchmühlbach- Martinshöhe am Standort Bruchmühlbach im Physikunterricht des Leistungskurses 12 von Monika Nikolaus.Die Schulleiterin des SGL, Andrea Meiswinkel (Mitte), begrüßte Andreas Rapp, den Rektor der Grundschule, und die Schülergruppe. Sie lobte das große Engagement des Physikkurses, das dieses ungewöhnliche Projekt einer Kooperation eines Leistungskurses mit einer Grundschulklasse erst möglich und zu einem Erfolg werden lasse.… weiterlesen