Wie funktioniert eigentlich die menschliche Moral und wieso ist sie bei jedem Menschen anders? Diese Frage habe ich mir schon häufig gestellt und bekam während eines Praktikums im Schülerforschungszentrum „Die Gehirnwerkstatt“ in Homburg die Idee ihr nachzugehen. Dr. Christoph Krick unterstützte mich bei meinen Forschungen und schlug mir vor an „Jugend Forscht“ teilzunehmen. Zum Untersuchen und Verstehen der Vorgänge in unserem Gehirn verwendete ich einen Kernspintomographen (MRT), der die verschiedenen Gehirnareale und -aktivitäten sichtbar macht. Als Kontrastbedingung zur Moral wählte ich die Mathematik… weiterlesen
Biologie
Fachschaft
-
Becker, Elisabeth (Be)
Biologie, Englisch
Sprechstunde: Fr. 5.
-
Bell, Emily (Bel)
Biologie, Englisch
Sprechstunde: n.V.
-
Eberhardt Dr., Katharina (Ebk)
Biologie, Erdkunde
PersonalratSprechstunde: Mi. 2.
-
Grub, Katharina (GrK)
Biologie, Erdkunde
StudienreferendarinSprechstunde: n.V.
-
Göller, Eva (Göe)
Biologie, Sport
Sprechstunde: Mi. 3.
-
Müller, Thorsten (Mt)
Biologie, Chemie
Sprechstunde: Fr. 4.
-
Rippel, Christian (Ri)
Biologie, Sozialkunde
Fachkonferenzvorsitzender Biologie, Personalrat, JugendmedienschutzbeauftragterSprechstunde: Di. 5.
-
Schuler, Marius (Sum)
Biologie, Sport
Sprechstunde: Fr. 5.
-
Schwab, Jens (Swa)
Biologie
Sprechstunde: n.V.
-
Teeselink, Katharina (Te)
Biologie, Chemie
Sprechstunde: Mo. 5.
Artikel aus dem Bereich Biologie
Jugend forscht: Wie funktioniert eigentlich die menschliche Moral ?
29.05.2022 — Leonie Hoppe kooperiert mit dem "Schülerforschungszentrum" in Homburg
Exkursion zu TierArt in Maßweiler
17.05.2022 — Der Lk Biologie 12 besucht Wildtierauffangstation und die Ausstellung "Tiere im Krieg"
von Mara Berberich, MSS 12 Am Nachmittag des 28.04.2022 machte der Biologie-Leistungskurs von Frau Becker einen Ausflug zu „TierArt“ in Maßweiler. Die Wildtierauffangstation ist ein Projekt von „Vier Pfoten“, eine 1988 gegründete globale Tierschutzorganisation. „TierArt“ hat das Ziel, sich um Tiere zu kümmern und im Anschluss wieder freizulassen, was das Alter oder der gesundheitliche Zustand manchmal leider nicht mehr zulässt. Die Schafe, Waschbären, Tiger, Füchse, Wildkatzen und Kleintiere sowie der Puma faszinieren die Besucher immer wieder. Die zwei Führungen, die von dem Team angeboten werden, weckten da… weiterlesen
Herbarium: Naturwissenschaft in der Orientierungsstufe
14.01.2022 — Arbeitsbeispiel aus der 6. Klasse
Im Rahmen des Themenfeldes „Pflanzen, Tiere, Lebensräume“ fertigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d im naturwissenschaftlichen Unterricht ein sogenanntes Herbarium an. Hierfür wurden heimische Blütenpflanzen gesammelt, getrocknet und gepresst sowie die biologische Art bestimmt. Die Bilder zeigen eine besonders gelungene Arbeit von Lilly Keßler. weiterlesen