von Alexander Bertsch und Katrin Woesner Am 27. März 2025 bekam die Bili-Klasse 7a Besuch von Frau Uhry-Ganz von der Atlantischen Akademie Kaiserslautern, die einen spannenden interaktiven Workshop zum Thema "Youth in the US" auf Englisch hielt. Die Atlantische Akademie ist eine gemeinnützige Institution, die 1996 von der rheinland-pfälzischen Landesregierung gegründet wurde. Ihr Ziel ist die Pflege der transatlantischen Beziehungen sowie die umfassende Information über die Politik und Gesellschaft der USA. Wir haben uns sehr gefreut, Frau Janna Uhry-Ganz, Projektkoordinatorin für die v… weiterlesen
Archiv
So klingen die Elemente
03.06.2025 — Klangcollagen der Klasse 6d im Deutschunterricht
Von Mara Klein und Marlena Klein, Klasse 6d . Töne, Klänge, Geräusche wohin man hört. Über die letzten Wochen haben wir als Klasse 6d im Fach Deutsch das Thema Klangcollagen bearbeitet. Dabei sollten wir verschiedene Gedichte durch Klänge und Geräusche atmosphärisch gestalten. Zunächst haben wir uns in Gruppen zusammengefunden und uns ein Gedicht herausgesucht. Eine Bedingung war, dass das Gedicht von den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde handeln sollte. Wir haben es durchgelesen und überlegt, welche Geräusche oder Klänge wir dazu machen könnten, weil jedes Element ganz unterschiedl… weiterlesen
Ein Blick in die Ferne
02.06.2025 — Briefkontakt des DAZ-Kurses mit der Goethe International School in Ulan Bator, Mongolei
Text: Katrin Woesner, Bild: Uyanga Battseren, Goethe International School/ Ulan Bator. Seit zwei Jahren hat das Sickingen-Gymnasium Kontakt mit der Goethe International School in Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei. In diesem Schuljahr schreibt sich der DaZ (Deutsch als Zweitsprache) – Anfängerkurs des Sickingen-Gymnasiums mit Schülerinnen und Schülern der Goethe International School, die Deutsch lernen, fleißig Briefe, die meistens gescannt und per E-Mail verschickt werden. Letzte Woche haben wir den Versuch unternommen, unsere Briefe auf dem traditionellen Postweg zu verschicken, und sind … weiterlesen
Schweineaugen und Präparationswerkzeug
11.07.2024 — Präparation eines Schweinauges im Biologieunterricht
Am 11.07.24 führten wir im Biologieunterricht eine Präparation eines Schweinauges durch. Ziel der Übung war es, die Anatomie des Auges zu erforschen und die verschiedenen Strukturen und ihre Funktionen besser zu verstehen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung, in der wir über die Präparationstechnik und das Vorgehen informiert wurden, erhielten wir die Schweineaugen und das notwendige Präparationswerkzeug. Zunächst untersuchten wir das Auge äußerlich und identifizierten die Hornhaut, Iris, Pupille sowie den Sehnerv. Anschließend wurde ein Schnitt gemacht, um den Glaskörper zu öffnen und einen Blick … weiterlesen
Youth in the U.S.
16.05.2024 — Von Julian Heinz
Am Mittwoch, den 8. Mai 2024, fand an unserer Schule ein Vortrag auf Englisch der "Atlantischen Akademie" für die 10. Klassen statt, der sich dem Thema "Youth in the US" widmete. Am Dienstag, den 14. Mai 2024, fand die gleiche Veranstaltung -dieses Mal auf Deutsch- für den DaZ-Anfängerkurs statt. Die Atlantische Akademie ist eine gemeinnützige Institution, die 1996 von der rheinland-pfälzischen Landesregierung gegründet wurde. Ihr Ziel ist die Pflege der transatlantischen Beziehungen sowie die umfassende Information über die Politik und Gesellschaft der USA. Unsere Schule hatte … weiterlesen
Demokratie lebt vom Mitmachen
06.05.2024 — Nicht für die Tonne – Demokratietag zum Thema Müll
von Esther Brill (Text) und Thomas Lieser/Julian Gehm (Fotos)Egal ob Trinkflasche, Butterbrottüte oder Bananenschale – viele verschiedene Arten von Müll landen täglich bei uns in den Schulmülleimern. Dieser Abfall findet im Schulalltag wenig Beachtung, stand aber bei unserem Projekttag für die 8. und 9. Klassen zum Thema Müll im Mittelpunkt. Der lebendige und praxisnahe Eröffnungsvortrag von Herr Dr. Gregor Stadtmüller von der Zentralen Abfallwirtschaft Kaiserlautern (ZAK) verschaffte den Schülern einen Überblick über die verschiedenen Arten von Müll und deren Entsorgung und überraschte viele damit, wie lan… weiterlesen
Wie uns unsere Emotionen zum Kauf bewegen
22.04.2024 — Social Media Marketing- Workshop am Sickingen-Gymnasium
Von Mia Bracke (MSS12) und Claudia Knerner (Kursleiterin Deutsch MSS 12) Am 19.04.2024 besuchte Frau Imamovic uns im Deutschunterricht. Sie ist Diplom Kauffrau und im Fachbereich Betriebswirtschaft an der Hochschule Kaiserslautern am Standort Zweibrücken tätig. Thema des Workshops war erneut Werbung bzw. Social Media Marketing. Frau Imamovic hatte uns nämlich letztes Jahr schon einmal besucht. Bei dem damaligen Vortrag hatten wir uns mithilfe eines Eye-Trackers angesehen, worauf unser Blick zuerst fällt. Diesmal schauten wir uns jedoch Social Media Marketing in Bezug auf unsere Emotionen an. So … weiterlesen
Japan in Wallhalben
20.03.2024 — Vertretung des Japanischen Generalkonsulats am Sickingen-Gymnasium
von Alexander Bertsch und Katrin WoesnerAm 15. März 2024 besuchten Frau Weidmann, Frau Vizekonsulin Otsuka und eine Praktikantin vom Japanischen Generalkonsulat Frankfurt den Leistungskurs Englisch/ MSS 11 von Herrn Bertsch, um einen Vortrag über Japan im Zusammenhang mit „crosscultural encounters“ zu halten. Dies geschah im Rahmen des Programms "Japan im Klassenzimmer", das das Japanische Generalkonsulat Frankfurt für Schulklassen anbietet. Nachdem "Japan im Klassenzimmer" bereits in den vergangenen Jahren sowohl online als auch in Präsenz jüngere und ältere Schülerinnen und Schüle… weiterlesen
Kontakt mit japanischer Schule
27.02.2024 — Angebot für unsere Oberstufe
von Katrin WoesnerNachdem das Sickingen-Gymnasium in den letzten Jahren bereits viele Kontakte zu Schulen im Ausland auf- und ausbauen konnte, die im Wesentlichen Schülerinnen und Schüler im Alter unserer Orientierungs- und Mittelstufe unterrichten, sind wir jetzt dabei, auch einen Kontakt zu einer japanischen Schule für unsere MSS aufzubauen. Die Schule heißt "Seiwa Gakuen High School". Die ersten Briefe sind schon hin- und hergegangen, und wir freuen uns auf eine Vertiefung und einen Ausbau der Zusammenarbeit sowie auf viele interessante Einblicke in die japanische Kultur. weiterlesen
Auftakt zur Zusammenarbeit mit irischer Schule am Europatag 2021
24.05.2021 — Videokonferenz mit Schule „Colaiste Cholmcille“ in Ballyshannon/ Irland
Der Deutsch-Grundkurs 2/ MSS 11 von Frau Woesner und der Deutschkurs des „Transition Year“ der Schule „Colaiste Cholmcille“ in Ballyshannon/ Irland haben anlässlich des diesjährigen Europatages eine gemeinsame Videokonferenz durchgeführt. Eingerahmt wurde diese durch zwei Musikbeiträge, einen Gitarren- und Gesangsbeitrag einer Schülerin des Deutsch-Grundkurses aus Landstuhl und ein Video eines irischen Musikstückes, mit dem die Schüler aus Ballyshannon erfolgreich an einem Musikwettbewerb teilgenommen haben. Inhaltlich ging es in der Videokonferenz um die verschiedenen Schulsysteme und Aspekte, die d… weiterlesen