Klaus Stucky von Büro Glaser in Homburg stellte uns, der Klasse 10c, im Kunst Unterricht die Frage: „Plätze in Landstuhl – wo, wie viele und welcher Art?“. Tatkräftige Unterstützung erhielten wir dabei von unserer Kunstlehrerin Frau Lumma und dem Landschaftsarchitekten Herrn Stucky. Nach dem Einführungsvortrag über „gestaltete Plätze im Außenraum“, in dem Begrifflichkeiten wie Garten, Landschaft und Architektur genau definiert wurden, konnten wir schließlich über Plätze im Speziellen sprechen. Es folgten Veranschaulichungen von berühmten Plätzen wie dem „Roten Platz“ in Moskau über den „Place de la Concorde“ in P… weiterlesen
Kunst
Fachschaft
-
Lieser, Thomas (Ls)
Kunst, Erdkunde
Schulleitung: Schulentwicklung, Fachkonferenzvorsitzender KunstSprechstunde: Di. 3.
-
Lumma, Marthe (Lum)
Kunst, Latein
Sprechstunde: Mi. 3.
-
Wild, Christoph (Wic)
Erdkunde, Kunst, Philosophie, Ethik
Sprechstunde: Di. 5.
Artikel aus dem Bereich Kunst
Architektur trifft Schule
19.03.2019 — Erlebter Außenraum – öffentliche Plätze in Landstuhl
„Denk-mal – worauf baut Europa?– Europäisches Kulturerbejahr 2018
21.02.2019 — Ausstellung im Rathaus mit Schülerarbeiten des 65. Europäischen Wettbewerbes
Ihre Gedanken zu vorgegebenen Themen wie „Deine europäische Stadt – Du bist der Baumeister“, „Verein(t) für Europa“, „Denk mal!“, „Vom Hofmaler zum Selfie“ oder „Vielfalt macht stark“ haben Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen beim 65. Europäischen Wettbewerb äußerst kreativ umgesetzt. Aus dem Landkreis Kaiserslautern hatten das Sickingen-Gymnasium Landstuhl, das Reichswald-Gymnasium Ramstein-Miesenbach, die IGS Am Nanstein Landstuhl, die IGS Enkenbach-Alsenborn, die Theodor-Heuss-Grundschule Landstuhl, die Grundschulen Linden und Queidersbach sowie die Wendelinusschule Ramstein-Miesenbach teilgeno… weiterlesen
Politische Stellungnahme im öffentlichen Raum: Street-Art
10.12.2018 — Beiträge der MSS 11 zum Europäischen Wettbewerb 2018
YOUrope – es geht um dich!Das Titelbild zeigt die Arbeit von Sara Bastian, MSS 11 "2019 ist ein entscheidendes Jahr für Europa, denn durch den Brexit und die Europawahl werden die europäischen Karten neu gemischt. Nicht nur in Großbritannien stellen viele die EU in Frage, auch in anderen Mitgliedstaaten gewinnen kritische Stimmen an Einfluss. Die Entscheidung über die künftige Zusammensetzung des Europäischen Parlaments ist auch eine Entscheidung über die Zukunft der Union... Schülerinnen und Schüler gestalten Kampagnen für die Europawahl und setzen sich mit politischer Kommunikation im digitalen Z… weiterlesen