**Thema 4-3: Smart City – Smart Village Neue Formen der Mobilität, des Wohnens und der Kommunikation verändern unseren Lebensraum rasant. Natur und menschliche Gestaltung gehen Verbindungen ein. Digitalisierung und Nachhaltigkeit verändern den europäischen Lebensstil. Gestalten Sie Ihre Vision. ** Im Rahmen der Wettbewerbsteilnahme am Europäischen Wettbewerb „Digital EU – and YOU?“ haben sich die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Bildende Kunst mit diesem Thema der Zukunft des Wohnens auseinandergesetzt – und dies – obwohl smart gedacht – in analoger Form als Modell oder als virtuelle Darstellung mit eine… weiterlesen
Kunst
Fachschaft
-
Lieser, Thomas (Ls)
Kunst, Erdkunde
Schulleitung: Schulentwicklung, Fachkonferenzvorsitzender KunstSprechstunde: Di. 3.
-
Lumma, Marthe (Lum)
Kunst, Latein
Sprechstunde: Mi. 3.
-
Wild, Christoph (Wic)
Erdkunde, Kunst, Philosophie, Ethik
Sprechstunde: Di. 5.
Artikel aus dem Bereich Kunst
Digital EU - and YOU? Europäischer Wettbewerb 2021
08.02.2021 — Beiträge zum Thema: "Smart City - die Zukunft des Wohnens" – Umsetzung analog und digital
Digital EU- and YOU? - EU-Wettbewerb 2021
08.02.2021 — Beiträge der Oberstufe zum Thema: Europäische Kunst vermitteln
*Thema 4-2: Europäische Kunst vermitteln *Pinsel und Leinwand, Stift und Papier, Theater- und Konzertsaal waren gestern? Die digitale Welt eröffnet den Künsten neue Gestaltungsmöglichkeiten. Zeigen Sie neue Zugänge zu europäischen Kunstwerken, zu Literatur und Musik vergangener Jahrhunderte.** Die Beschäftigung mit diesem Thema lehnt sich an die kunstgeschichtliche Reflexion der Malerei des 17. Jahrhunderts im Untericht der 12. jahrgangsstufe an: Die in der Barockzeit zur Blüte gelangte Stillleben-Malerei war nur vordergründig eine Abbildung lebloser Arrangements ohne tiefere Sinnschicht. Sehr vie… weiterlesen
Still zu Hause
05.02.2021 — Fotografische Umsetzung barocker Stillleben-Malerei im Fernunterricht BK
Die in der Barockzeit zur Blüte gelangte Stillleben-Malerei war nur vordergründig eine Abbildung lebloser Arrangements ohne tiefere Sinnschicht. Sehr viele dieser Darstellungen folgten dem schon seit der Antike bekannten „Vanitas-Gedanken“, dem Hinweis auf Eitelkeit und Vergänglichkeit. Wer wollte es den Künstlern in Anbetracht der Krisen (Pest, Religionskriege…) dieser Zeit verdenken. Die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Bildende Kunst 12 übersetzten diese Malerei in eine modernisierte, fotografische Fassung, zumeist im Zuge des Fernunterrichts während der Krise unserer Zeit.. Weitere Bilde… weiterlesen