Am Mittwoch vor Fasching veranstaltete die SV ihre jährliche Faschingsparty. Mehr als 150 Schülerinnen und Schüler, überwiegend aus den unteren Klassen, nahmen daran teil. Bereits am späten Vormittag gingen die Vorbereitungen für SV-Mitglieder, Verbindungslehrkräfte und Technik-AG los. Binnen weniger Stunden wurde der vordere Teil der Turnhalle bunt geschmückt und für die große Party vorbereitet. Im Foyer der Sporthalle entstand eine Bewirtungsstation, an der es später eine große Auswahl an Essen und Getränken geben sollte. Neben Hotdogs, Brezeln und Berlinern wurde eine riesige Candybar angeboten, a… weiterlesen
Archiv
Zeichen für die Demokratie, Vielfalt und Toleranz
04.03.2025 — „Das SGL ist bunt“ - Aktion der SV am "fetten Donnerstag"
Die Schülervertretung rief am fetten Donnerstag zu einer spontanen Aktion auf: „Das SGL ist bunt“. Jeder war herzlich eingeladen, sich bunt zu verkleiden und kostümiert zur Schule zu kommen. Dabei ging es nicht nur darum, die anstehenden Faschingstage zu feiern. Auch wollte die SV damit ein Zeichen für die Demokratie sowie Vielfalt und Toleranz in unserer Gesellschaft setzen. Anlass war das Wahlergebnis zur Bundestagswahl und auch das Ergebnis im Kreis Kaiserslautern, welches viele Mitglieder der Schulgemeinschaft schockiert hatte. An beiden Standorten folgten viele Schülerinnen und Schüler, aber auc… weiterlesen
"Gehen Sie bitte wählen" - Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl
06.02.2025 — Bewerberinnen und Bewerber stellen sich den Fragen der Schülerinnen uns Schüler
Text: Hannah Schwarz Fotos: Thomas LieserDie Wahlplakate hängen, die ersten TV-Duelle haben bereits stattgefunden. Wir befinden uns inmitten des Wahlkampfes zur Bundestagswahl 2025 und dieser macht auch vor den Schulen nicht halt. So fand am Donnerstag, dem 06.Februar, am Schulstandort Wallhalben eine Podiumsdiskussion der Direktkandidaten unseres Wahlkreises statt. Zu Gast waren Florian Bilić (CDU), Anne Oberle (FDP) und Dominik Fey (Bündnis 90/ Die Grünen) sowie die aktuelle Bundestagsabgeordnete unseres Wahlkreises Angelika Glöckner (SPD). Moderiert wurde die Debatte von Schülersprecher Jonas… weiterlesen
Demokratie-Wettbewerb am Sickingen-Gymnasium in Landstuhl und in Wallhalben
20.05.2024 — Spannung bei der Siegerehrung - Landtagsabgeordnete unterstützen die Aktion
Björn Freudenberg, Marcus Klein (MdL, CDU) und Daniel Schäffner (MdL, SPD) signieren das ausgezeichnete Banner in Wallhalben.von Jonas Becker, Schülersprecher in Wallhalben (MSS11) und Marlin Schuck, Redakteur des SGL-Journals (6b) Am Donnerstag dem 16.05, fand am Sickingen-Gymnasium in Landstuhl und in Wallhalben gleichzeitig als Abschluss des Demokratie-Wettbewerbs am SGL eine Bannerehrung statt. Diese Ehrung wurde von der SV und mir, Jonas Becker, gemeinsam organisiert und durchgeführt. Zuvor gab es einen Wettbewerb, bei dem jede Klasse oder jeder Kurs einen Bannerentwurf einsenden konnte. 100… weiterlesen
Wahl der Schülervertretung und der VertrauenslehrerInnen
26.09.2024 — Neue SV nimmt ihre Arbeit auf - Schülersprecher sind Jonas Becker und Marco Sowade
Die Mitglieder der SV 2024/25von Jonas Becker, MSS 12 Das Sickingen-Gymnasium hat am 20.09. gewählt und eine neue SV beginnt im neuen Schuljahr ihre Arbeit. Dabei wurden das Amt des Schülersprechers, die Vertrauenslehrer und Vertrauenslehrerinnen und die SV-Mitglieder gewählt. Ich wurde ein zweites Mal zum Schülersprecher gewählt und für dieses erneute Vertrauen bedanke ich mich bei meinen Mitschülerinnen und Mitschülern. Diese Wahl war etwas anders als die vorherigen, denn normalerweise werden eine Vertrauenslehrerin und ein Vertrauenslehrer gewählt. Wir haben uns aber entschieden, die SV-Satzu… weiterlesen
Halloween – Gruseln in der Schule mal anders
13.11.2023 — SV des Sickingen-Gymnasiums Landstuhl bringt den keltischen Brauch in die Schule
Von N. Vance “Halloween stammt aus dem keltischen Fest Samhain (ausgesprochen “Sauen”) im Gebiet des heutigen Irlands. Der Tag kennzeichnete das Ende der Sommerzeit und der Ernte und der Anfang des dunklen, kalten Winters, was oft mit dem menschlichen Tod assoziiert wurde, da viele in dieser Zeit durch die Kälte oder das Verhungern starben. Die Kelten glaubten also, dass an diesem Tag die Grenze zwischen dem Reich der Lebenden und der Toten verschwommen wird. An diesem Abend sollten gar Gespenster in die Welt zurückkehren. Es wurden Lagerfeuern errichtet und in Kostümen drumherum getanzt, während … weiterlesen