Vom 30. Januar bis 2. Februar fand an der RPTU Kaiserslautern eine MINT-Akademie des AdaLovelace-Projekt statt. Dabei konnten wir Einblicke in verschiedene Fachbereiche sammeln, in denen die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Fokus stehen. Das Ada-Lovelace-Projekt ist ein Mentoring gestütztes Programm, welches durch verschiedene Projekte Mädchen und junge Frauen die Chance ermöglicht praktisch im MINT-Bereich zu arbeiten und sich dabei auszuprobieren. Ebenfalls soll es Mädchen und junge Frauen zeigen, dass sie trotz Vorurteilen eine erfolgreiche MINT-Karriere star… weiterlesen
Archiv
Wie das Mittelalter unser Denken bestimmt - Gespräch mit dem Philosophen Jonas Narchi
11.07.2022 — Leistungs- und Grundkurs Philosophie 12 besuchen die Universität Heidelberg
von Achim Jung Zum Abschluss des Schuljahres unternahmen einige Philosophinnen und Philosophen aus dem Leistungs- und Grundkurs Philosophie der 12. Jahrgangsstufe zusammen mit ihrem Philosophielehrer Achim Jung eine Exkursion an das Philosophische Seminar der Universität Heidelberg. Da hier einige Größen der Philosophiegeschichte, wie z. B. Hans-Georg Gadamer oder Karl Jaspers, gelehrt haben, hat das Philosophische Seminar wie allgemein die Universität Heidelberg einen guten Ruf. Die Stadt bot sich den angehenden AbiturientInnen aus Landstuhl beim Spaziergang durch die historische Altstadt, wo … weiterlesen
Leistungsbereitschaft und soziales Engagement gegen Populismus und Polarisierung
22.09.2022 — Vortrag von Dr. David Sirakov bei der Ehrungsfeier für besondere Leistungen am SGL
von Achim Jung Schon seit vielen Jahren werden Schülerinnen und Schüler des SGL, die im vorherigen Schuljahr durch besondere Leistungen hervorgetreten sind, während einer feierlichen Abendveranstaltung geehrt und mit Urkunden und kleinen Geschenken ausgezeichnet. Wegen der Pandemie gab es diese Ehrungen in den letzten beiden Jahren teilweise nur individuell oder in einem kleinen Kreis. Der Stellvertretende Schulleiter Frank Dick und Anja Voigt, die die Veranstaltung organisiert hatte, freuten sich daher besonders, Eltern und SchülerInnen in diesem Schuljahr wieder in einem festlichen Rahmen beg… weiterlesen
Zu Besuch beim Landstuhler Wochenblatt
09.07.2022 — Redakteurin Magdalena Abich (5b) zu Besuch in der Landstuhler Zeitungsredaktion
von Magdalena Abich, 5b Am Ende des Schuljahres gab es noch ein cooles Erlebnis. Als einzige Redakteurin aus der Journalismus-AG der Schule war ich zu Besuch in der Redaktion des Wochenblatts Landstuhl. Die beiden Redakteure vom Wochenblatt, Tim Altschuck und Frank Schäfer, zeigten mir, wie sie die Zeitung erstellen. Alle Artikel werden am Computer erstellt und der Text wird passend in die Zeitung eingefügt. Zu vielen Artikeln wird auch ein Bild eingefügt. Außerdem gibt es viel Werbung, da sich die Zeitung aus Werbung finanziert. Weil es so viel Werbung gibt, ist das „Wochenblatt“ gratis. Die Landstu… weiterlesen
Die Befreiung aus der Höhle - Deutsch-Französische Videokonferenz über Platon
02.02.2022 — Virtuelle Begegnung des Philosophie-Leistungskurses mit französischer Philosophieklasse
von Achim Jung In Platons berühmtem Höhlengleichnis sitzen Gefangene, die gefesselt sind und ihre Köpfe nicht drehen können, vor einer Wand, an die von einem Feuer angeleuchtete Gegenstände projiziert werden. Ein Gefangener wird befreit und gezwungen, sich mit vieler Mühe und unter großem Sträuben der Realität außerhalb der Höhle zu stellen, wo er herausfindet, dass er bisher nur Bilder gesehen hat, nicht jedoch die Wirklichkeit der Dinge. Er kommt aus der beschränkten Unmittelbarkeit einer rein sinnlichen Welterfahrung plötzlich in die weite Welt des Denkens und der Vernunft. An dieses berühmte Ged… weiterlesen
Landeswettbewerb Mathematik 2021
12.08.2021 — Jana Stadie (10a) gewinnt Teilnahme an einem 3-Tages-Mathe-Workshop an der Universität
von Heidi DeKuiper Seit 1989 gibt es in Rheinland-Pfalz den Landeswettbewerb Mathematik, der mathematisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler fördern soll, da der Wettbewerb direkt an die Schülerinnen und Schüler herantritt und ihnen interessante mathematische Probleme und Aufgaben anbietet. Damit verbindet sich die Hoffnung, dass die Teilnehmenden vom Aufforderungscharakter dazu verführt und motiviert werden, sich in selbständiger und eigenverantwortlicher Weise mit Mathematik zu beschäftigen, und zwar mit einer Mathematik, die über das hinausgeht, was in der Schule gelehrt wird. Je… weiterlesen
"Jugend präsentiert" - Kernfusion auf der Erde?
16.03.2021 — Leon Lenhart qualifiziert sich für das Länderfinale beim Wettbewerb "Jugend präsentiert"
Leon Lenhart aus der Klasse 9b überzeugte mit seiner Präsentation zum Thema „Kernfusion“ die Jugend präsentiert-Jury und schaffte es so in eines von acht Länderfinalen. Aufgrund der Corona-Pandemie finden die Länderfinale digital statt. Um sich dort zu behaupten, müssen die Schülerinnen und Schüler eine Präsentationsaufgabe bearbeiten und dafür erneut ein Präsentationsvideo einreichen. Dieses wird von einer Jury aus Lehrkräften und Rhetorikexpertinnen und -experten bewertet. In der ersten Runde hatten sich über 4000 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb beteiligt. In die Länderfinale starten nun insgesamt 350 T… weiterlesen
TELC-Prüfung am Gymnasium
20.03.2021 — "Routine bei der Prüfungsdurchführung " - Englisch TELC Prüfungen am Sickingen-Gymnasium
Eine solide Bildung in einer oder mehreren Fremdsprachen gehört seit jeher zum Bestandteil gymnasialer Bildung. Dabei ist die von den Schülerinnen und Schülern am häufigsten gewählte Sprache mit Abstand das Englische, dessen Beherrschung von vielen Arbeitgebern als selbstverständlich vorausgesetzt wird. Darüber hinaus bieten mittlerweile viele deutsche Universitäten Studiengänge in englischer Sprache an, während andere Schülerinnen und Schüler nach dem Abitur ein Studium oder zumindest einen Aufenthalt im Ausland planen. Für all die genannten Aktivitäten müssen nicht selten Englischkenntnisse nachgewiesen w… weiterlesen
Der Fleck muss weg!
18.03.2021 — 2. Platz Regionalwettbewerb „Jugend forscht“: Untersuchung umweltfreundlicher Waschmittel
Am Freitag den 19. Februar 2021 fanden die Regionalwettbewerbe „Schüler Experimentieren“ (bis 14 Jahre) und „Jugend Forscht“ (15 bis 21 Jahre) in der Westpfalz unter dem Thema „Lass Zukunft da“ statt. Insgesamt stellten ungefähr 90 Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihre Projekte alleine oder in Gruppen vor. Im Gegensatz zu den Vorjahren konnte der Wettbewerb jedoch aufgrund von Corona nicht als Präsenzveranstaltung wie sonst immer stattfinden. Stattdessen wurde der gesamte Wettbewerb Online über Videokonferenzen auf der Plattform BigBlueButton veranstaltet. Um 8 Uhr wurden wir in der ersten Videokonferenz … weiterlesen