„Youth in the U.S.“
Interaktiver Vortrag der Atlantischen Akademie Kaiserslautern am Sickingen-Gymnasium — 22.06.2025
von Alexander Bertsch und Katrin Woesner
Am 27. März 2025 bekam die Bili-Klasse 7a Besuch von Frau Uhry-Ganz von der Atlantischen Akademie Kaiserslautern, die einen spannenden interaktiven Workshop zum Thema "Youth in the US" auf Englisch hielt.
Die Atlantische Akademie ist eine gemeinnützige Institution, die 1996 von der rheinland-pfälzischen Landesregierung gegründet wurde. Ihr Ziel ist die Pflege der transatlantischen Beziehungen sowie die umfassende Information über die Politik und Gesellschaft der USA.
Wir haben uns sehr gefreut, Frau Janna Uhry-Ganz, Projektkoordinatorin für die vom Auswärtigen Amt geförderten Projekte der Atlantischen Akademie, zum wiederholten Male als Referentin bei uns am Sickingen-Gymnasium begrüßen zu dürfen. Sie präsentierte uns anschauliche Einblicke in die Lebenswelt amerikanischer Jugendlicher und zog Parallelen zu den Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler. Besonders relevant war der Vortrag angesichts der Tatsache, dass über 50.000 Amerikaner in Rheinland-Pfalz leben. Diese enge Verbindung zwischen den USA und unserer Region hebt die Bedeutung eines tieferen Verständnisses für die kulturellen und gesellschaftlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die unser tägliches Leben beeinflussen, hervor.
Der Vortrag erstreckte sich über eine Doppelstunde. Er befasste sich vor allem mit den Aspekten Diversität, Patriotismus, Politik und Proteste. Frau Uhry-Ganz legte dabei den Schwerpunkt auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den USA und Deutschland.
Der Vortrag war sehr interaktiv gestaltet. Frau Uhry-Ganz hatte mithilfe der Webseite "Mentimeter" ein Quiz erstellt, bei dem die Schülerinnen und Schüler immer wieder während der Veranstaltung abstimmen oder ihre Einschätzung abgeben sollten. Des Weiteren wurde die Klasse immer wieder in Gespräche und Diskussionen einbezogen, bei denen sie sich lebhaft beteiligte.
Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung mit der Atlantischen Akademie und bedanken uns sehr herzlich bei Frau Uhry-Ganz, der Atlantischen Akademie und dem Auswärtigen Amt für die Ermöglichung und Finanzierung dieses Workshops!